Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:30 Uhr
Exposé
RH5 117
Removing ocular artifacts from EEG is always problematic since it is possible that some small but useful information related to brain-activity be removed from EEG signals. Both brain activity and eye movements change the electrical potentials on the scalp. Therefore, the recorded EEG signal is a com…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Ein wichtiger Teil der Robotik ist das Messen der Umgebung. Für die Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten ist eine möglichst genaue Kalibrierung der verschiedenen Sensoren eine gute Grundlage für die Qualität der zu erwartenden Ergebnisse. In dieser Diplomarbeit soll das Gewinnen einer guten Kalib…

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht

SpaceBot--Manipulator

von: Studentisches Projekt
Im Rahmen der Teilnahme des DFKI am DLR \ SpaceBot Cup wurde ein Studentenprojekt gegründet, das einen Teilbereich der anfallenden Aufgaben in Form eines weitgehend abgetrennten Arbeitspaketes übernehmen kann. Der SpaceBot Cup ist ein Wettbewerb, bei dem autonome Robotersysteme in weitgehe…

 -  12:00 Uhr
Exposé
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion und dem Test eines biologisch-inspirierten Befestigungssystems, um eine Unterwasserboje temporär oder dauerhaft in oder an einer Eisdecke zu befestigen. Natürliche Systeme verfügen über zahlreiche Lösungen, zur kurz- sowie langfristi…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Zur Steuerung von Robotersystemen werden neben den Geräten wie Tastaturen, Joysticks und Fernlenkanlagen auch haptische Eingabegeräte verwendet. Gerade für die Telemanipulation mit Greifhänden eignen sich Datenhandschuhe, mit denen die Gelenkstellungen der Hand des Operators erfaßt wird. Der bisheri…

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
To estimate the brain connectivity, a MATLAB based framework has been developed using various signal processing methods.  In the second presentation, the results on simulated and real EEG data using functional and effective connectivity measures will be shown.

 -  12:00 Uhr
Exposé
Different patterns can be recognized in EEG recordings preceding the onset of movements. At least two different processes can be distinguished: event-related de-synchronization (ERD) and synchronization (ERS), and movement related potentials (MP). The thesis project will focus on the compari…

 -  12:00 Uhr
Exposé
The DFKI-project EO smart connecting car aims at developing a flexible, modular and autonomous vehicle. One of its key feature is the ability to dock to other cars in order to build a road train. This brings advantages such as saving energy and space and recharging low batteries. A fast and relia…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Batteries are the popular devices known to store energy for later use (in the true meaning of the word). They are an indispensable part of almost all portable gadgets we routinely use at home or in work place. As the storage capacity of batteries grew, it gave rise to the intention of using them for…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen plant und entwickelt im Rahmen des 2LEG Projekts eine zweibeinige anthropomorphe Laufmaschine für den Einsatz in einer für Menschen gestalteten Umgebung. Hierbei stellt der aufrechte und menschenähnliche Gang einige besonder…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024