Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Die Entwicklung humanoider Roboter sowie der zugehörigen Gehverhalten wird mit vielen verschiedenen Ansätzen aktuell in der Robotik erforscht. Diese Arbeit untersucht dabei, wie sich das menschliche Bewegungsmuster auf einen humanoiden Roboter übertragen lässt, um auch Open-Loop schon ein möglichst …

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
Das Projekt Europa-Explorer (EurEx) befasst sich mit dem Aufbau eines autonomen unter-Eis Explorationssystems auf dem Jupiter-Eismond Europa. Für die Navigation unter Wasser wird ein ortsfestes Referenzsystem benötigt, für das mehrere akustische Signalgeber mit möglichst großem Abstand zueinander au…

 -  13:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Entwicklung eines miniaturisierten AUVs in Anlehnung an das AUV Leng

von: Max Pribbernow, Alexander Zimmermann  (Universität Bremen)
Das am DFKI entwickelte „AUV Leng“ ist ein autonom operierendes Unterwasserfahrzeug, welches als mögliches Missionsziel die Erforschung von durch Eis eingeschlossenen Ozeanen hat. Diese noch unerforschten Gebiete existieren in der (Ant-)Arktis und bergen Informationen über die Vergangenheit unseres…

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Visuelle Erkennung von Untergründen

von: Manuel Meyer  (Universität Bremen)
Für eine sichere Fortbewegung muss ein mobiles robotisches System sein Bewegungsverhalten dem Gelände und den vorherrschenden Untergrundeigenschaften anpassen. Die Bewegungsplanung kann die Information über die Untergründe nutzen, um das System sicher zum Ziel zu navigieren. Dazu ist eine entspreche…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Teil der Entwicklung von weltraumtauglichen Komponenten ist eine umfangreiche Verifizierung, welche die Funktionstüchtigkeit dieser unter Weltraumbedingungen entsprechend der Missionsanforderungen evaluieren soll. Nach ECSS Richtlinien werden zur Verifizierung von weltraumtauglichen Komponenten prak…

 -  13:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Future robots will rely more than today on high precision, better energy efficiency and safe handling (e.g. human-machine interaction). An inevitable step in the development of new robots is therefore the improvement of actual mechanisms, since better sensors and algorithms do not satisfy the demand…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Der einführende Vortrag wird zunächst die Notwendigkeit einer neuen Technologie, für die Entnahme von Tiefseeablagerungen, in einer kurzen Motivation darstellen. Dabei wird der heutige Aufwand und dessen Nachteile der verwendeten Verfahren beschrieben. Des Weiteren werden die Anforderungen an das Sy…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Die Bachelorarbeit „Entwicklung und Optimierung eines rekurrenten Neuronalen Netzes für die Prädiktion eines sequentiellen Gedächtnistests“ widmet sich der Suche nach einem rekurrenten neuronalen Netz, das aus EEG-Daten die Vorhersage für die Leistung von Versuchspersonen in einem sequentiellen Gedä…

 -  14:30 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenvortrag: Untersuchungen zu den mechanischen Eigenschaften der 3D-Druck-Materialen PLA, PETG, PC und Nylon (Taulman 910) in Bezug auf ihre Nutzbarkeit für hybride Leichbaustrukturen.

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024