Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Die Technisierung im Gesundheitswesen ist eine Entwicklung, die immer weiter fortschreitet und ausgebaut wird. Telemedizinische Echtzeitsysteme, elektronische Gesundheitsdienste und elektronisch gestützte Gesundheitslogistik ziehen zunehmend in den medizinischen Alltag ein. Auch medizintechnische L…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117

Unterwasser SLAM

von: Goldhoorn, Matthias
In diesem Vortrag möchte ich meine Diplomarbeit präsentieren. Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich versuchen, ein SLAM Verfahren auf dem Fahrzeug Avalon zu realisieren. Avalon soll in der Lage sein eine Karte der Umgebung zu erstellen und sich selbst in ihr zu lokalisieren. Als Absolutsensor komm…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Kolloquium Vortrag

 -  12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117

Projekt Roboterfisch

von: Wanja Schöpfer, Martin Zenses, Fabian Müller, Domi
Das Ziel des Projektes war der Aufbau eines Unterwasserroboters, welcher in Form und Fortbewegung einem Fisch ähnelt

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Im Rahmen des Little Ape Projektes am DFKI soll ein aktives Fußgelenk für den Little Ape Roboter entwickelt werden. Aufgrund des aktuell verwendeten unbeweglichen Fußes ist zweibeiniges Laufen nur schwer umsetzbar. Der Fuß muss eine gewisse Kontaktfläche zum Boden besitzen, um das aufrechte Laufen z…

 -  12:30 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussvortrag

 -  12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussvortrag

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Kolloquium Vortrag. Experiments have been conducted on the test bench using three different feet of the SpaceClimber robot on three substrates: Aluminium plate, Neoprene sheet and fine Regolith sand. The collected data has been processed in MATLAB and analysed using WEKA tool. The results of the ana…

 -  12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussvortrag

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Im Projekt Labyrinth 2 dient ein modifiziertes Briolabyrinth® als Testbed zur Aufzeichnung verschiedener, für die Analyse des EEGs relevanter Daten. Die Modifikationen bestehen sowohl aus Sensorik, Motorik, als auch weiteren modularen Komponenten, wie dem Ballmagazin. Sie dienen der Beeinflussung de…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024