Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
In Studien zeigt sich, dass in deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz nur ein kleiner Teil in aktuellen Digitalisierungsstrategien sind. Um bei der Umsetzung dieses Strategieaspektes zu unterstützen, wurden Leitfäden im Bereich der Data Analytics wie CRISP-DM entwickelt und in Unternehmen wie …

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Integration eines TensorFlow Modells auf einem FPGA

von: Jan-Niklas Schmelzle  (Universität Bremen)
In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte im Bereich des Machine Learnings (ML), insbesondere bei Deep Neural Networks (DNNs), erzielt. Aufgrund dieser Entwicklung hat die Verwendung dieser Algorithmen in vielen verschiedenen Anwendungsfeldern zugenommen. Zum jetzigen Zeitpunkt werden dies…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Durch immer komplexer werdende robotische Systeme wird es zunehmend schwieriger, gezielte Bewegungen auf diesen Systemen auszuführen. Insbesondere bei Bewegungen, die natürlichen Ursprungs sind, wie es zum Beispiel bei der Imitation von menschlichen Bewegungen der Fall ist. Mit Dynamical Movement Pr…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117

In-hand object localisation using multi–sensor fusion

von: Nastasija Markusheska  (Universität Bremen)
One of the focus points in the area of robotics and automation engineering is the development of autonomous robot manipulation. The key challenge in this subject is the execution of a robust grasp. Since the gripper's mechanics do not achieve a perfect execution of the grasping as in the simulation …

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Autonome Steuerung des AUV NanoLeng am DFKI Bremen

von: Sebastian Benkel  (Universität Bremen)
Um unzugängliche und unwirtliche Regionen erkunden zu können, setzt man in letzter Zeitmehr und mehr auf autonom agierende Erkundungsfahrzeuge. Sie müssen in der Lage seinihre Umwelt wahrzunehmen und angemessen auf diese zu reagieren. Um dieser Aufgabenachzukommen, bedarf es Software die in der Lage…

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Im Software-Wesen bedeutet der Begriff "Kontinuierliche Integration" im Wesentlichen eine Automatisierung des Integrationsprozesses von Quelldateien. Kompilate können damit zwar nicht unbedingt schneller, dafür jedoch viel häufiger erzeugt werden als vorher.Quantität bringt für sich jedoch…

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
In diesem Kolloquium-Vortrag wird das Ergebnis einer Bachelorarbeit zum Thema „Betrachtung von magnetorheologischen Fluiden in robotischen Anwendungsfeldern” präsentiert. Vorgestellt wird die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Einblick in die Theorie und den Stand der Technik folgen,…

 -  13:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Active Reward Learning für Gesten

von: Simon Leohold  (Universität Oldenburg)
Das zentrale Ziel autonomer Roboter ist die Fähigkeit, selbständig in neuen unbekannten Situation agieren zu können. Häufig ist es wünschenswert, dass der Roboter sein Verhalten online durch Erfahrungen mittels Interaktion anpasst. Ein beliebtes und in diesem Kontext sehr wichtiges Verfahren ist Rei…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

AUV Navigation in sonarbasierten Tiefenkarten

von: Niklas Pech  (Universität Bremen)
In dem Projekt „Eurex-SiLaNa“ wird die Langzeitnavigation von autonomen Unterwasserfahrzeugenuntersucht und verbessert. Hierfür ist der Einsatz des Multibeam Echsounders R2 Sonic 2020 zur Kartierung und driftfreier Lokalisierung in diesen Karten vorgesehen. Deshalb soll in der Masterarbeit „AUV Navi…

 -  14:15 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Konstruktion einer hydraulischen Tauchzelle

von: Kai Weßel  (Universität Bremen)
Für das neue AUV (autonomous underwater vehicle) Leng II wurde eine neue Funktionsweise einer Tauchzelle erarbeitet. Hierbei wurde die Änderung der Dichte durch Verschieben eines hydraulischen Mediums aus einem Druckbehälter (Hydrospeicher) in flexible Reservoires aus Silikon genutzt, um die Tauchti…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024