Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  13:30 Uhr
Exposé
RH5 117

Development of a Visual Voice Activity Detection

von: Adrian Lubitz  (Universität Bremen)
Technology is integrating more and more into the life of the modern man. A very important question is how are people interacting with technology. The human brain does not react emotionally to artificial objects like computers and mobile phones. However, the human brain reacts strongly to human appea…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Es wird ein Gleichgewichtsverhalten für den humanoiden Roboter RH5  entwickelt, optimiert und untersucht. Der Aufbau des Gleichgewichtsverhaltens ist vom biologischen Vorbild Mensch inspiriert.  Die von Menschen verwendeten Fußgelenk- und Beinbelastungsstrategien werden auf den Roboter übe…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Die Auswahl des richtigen Trajektoriegenerators und dessen Parametrisierung für ein Manipulationsszenario erfordert viel Expertenwissen. Zudem muss diese situationsbedingt angepasst werden, welches manuell sehr aufwendig und häufig nicht optimal durchgeführt werden kann. Darum ist es notwendig, dass…

 -  12:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
In Studien zeigt sich, dass in deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz nur ein kleiner Teil in aktuellen Digitalisierungsstrategien sind. Um bei der Umsetzung dieses Strategieaspektes zu unterstützen, wurden Leitfäden im Bereich der Data Analytics wie CRISP-DM entwickelt und in Unternehmen wie …

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Integration eines TensorFlow Modells auf einem FPGA

von: Jan-Niklas Schmelzle  (Universität Bremen)
In den vergangenen Jahren wurden große Fortschritte im Bereich des Machine Learnings (ML), insbesondere bei Deep Neural Networks (DNNs), erzielt. Aufgrund dieser Entwicklung hat die Verwendung dieser Algorithmen in vielen verschiedenen Anwendungsfeldern zugenommen. Zum jetzigen Zeitpunkt werden dies…

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Durch immer komplexer werdende robotische Systeme wird es zunehmend schwieriger, gezielte Bewegungen auf diesen Systemen auszuführen. Insbesondere bei Bewegungen, die natürlichen Ursprungs sind, wie es zum Beispiel bei der Imitation von menschlichen Bewegungen der Fall ist. Mit Dynamical Movement Pr…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117

In-hand object localisation using multi–sensor fusion

von: Nastasija Markusheska  (Universität Bremen)
One of the focus points in the area of robotics and automation engineering is the development of autonomous robot manipulation. The key challenge in this subject is the execution of a robust grasp. Since the gripper's mechanics do not achieve a perfect execution of the grasping as in the simulation …

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Autonome Steuerung des AUV NanoLeng am DFKI Bremen

von: Sebastian Benkel  (Universität Bremen)
Um unzugängliche und unwirtliche Regionen erkunden zu können, setzt man in letzter Zeitmehr und mehr auf autonom agierende Erkundungsfahrzeuge. Sie müssen in der Lage seinihre Umwelt wahrzunehmen und angemessen auf diese zu reagieren. Um dieser Aufgabenachzukommen, bedarf es Software die in der Lage…

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Im Software-Wesen bedeutet der Begriff "Kontinuierliche Integration" im Wesentlichen eine Automatisierung des Integrationsprozesses von Quelldateien. Kompilate können damit zwar nicht unbedingt schneller, dafür jedoch viel häufiger erzeugt werden als vorher.Quantität bringt für sich jedoch…

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
In diesem Kolloquium-Vortrag wird das Ergebnis einer Bachelorarbeit zum Thema „Betrachtung von magnetorheologischen Fluiden in robotischen Anwendungsfeldern” präsentiert. Vorgestellt wird die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Einblick in die Theorie und den Stand der Technik folgen,…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024