Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117

In-hand object localisation using multi–sensor fusion

von: Nastasija Markusheska  (Universität Bremen)
One of the focus points in the area of robotics and automation engineering is the development of autonomous robot manipulation. The key challenge in this subject is the execution of a robust grasp. Since the gripper's mechanics do not achieve a perfect execution of the grasping as in the simulation …

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Autonome Steuerung des AUV NanoLeng am DFKI Bremen

von: Sebastian Benkel  (Universität Bremen)
Um unzugängliche und unwirtliche Regionen erkunden zu können, setzt man in letzter Zeitmehr und mehr auf autonom agierende Erkundungsfahrzeuge. Sie müssen in der Lage seinihre Umwelt wahrzunehmen und angemessen auf diese zu reagieren. Um dieser Aufgabenachzukommen, bedarf es Software die in der Lage…

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Im Software-Wesen bedeutet der Begriff "Kontinuierliche Integration" im Wesentlichen eine Automatisierung des Integrationsprozesses von Quelldateien. Kompilate können damit zwar nicht unbedingt schneller, dafür jedoch viel häufiger erzeugt werden als vorher.Quantität bringt für sich jedoch…

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
In diesem Kolloquium-Vortrag wird das Ergebnis einer Bachelorarbeit zum Thema „Betrachtung von magnetorheologischen Fluiden in robotischen Anwendungsfeldern” präsentiert. Vorgestellt wird die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Einblick in die Theorie und den Stand der Technik folgen,…

 -  13:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Active Reward Learning für Gesten

von: Simon Leohold  (Universität Oldenburg)
Das zentrale Ziel autonomer Roboter ist die Fähigkeit, selbständig in neuen unbekannten Situation agieren zu können. Häufig ist es wünschenswert, dass der Roboter sein Verhalten online durch Erfahrungen mittels Interaktion anpasst. Ein beliebtes und in diesem Kontext sehr wichtiges Verfahren ist Rei…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

AUV Navigation in sonarbasierten Tiefenkarten

von: Niklas Pech  (Universität Bremen)
In dem Projekt „Eurex-SiLaNa“ wird die Langzeitnavigation von autonomen Unterwasserfahrzeugenuntersucht und verbessert. Hierfür ist der Einsatz des Multibeam Echsounders R2 Sonic 2020 zur Kartierung und driftfreier Lokalisierung in diesen Karten vorgesehen. Deshalb soll in der Masterarbeit „AUV Navi…

 -  14:15 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Konstruktion einer hydraulischen Tauchzelle

von: Kai Weßel  (Universität Bremen)
Für das neue AUV (autonomous underwater vehicle) Leng II wurde eine neue Funktionsweise einer Tauchzelle erarbeitet. Hierbei wurde die Änderung der Dichte durch Verschieben eines hydraulischen Mediums aus einem Druckbehälter (Hydrospeicher) in flexible Reservoires aus Silikon genutzt, um die Tauchti…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
One difficulty involved with autonomous driving is ensuring that the cars have proper navigation ability in cases of unreliable localization. Hence, robot localization is one of the fundamental problems that must be resolved to achieve full driving autonomy, bearing in mind that human drivers genera…

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Neuronale Netze zum Erkennen von Gesten auf Motion Tracking Daten

von: Sebastian Hellmann  (Universität Bremen)
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zu gewährleisten,bedarf es intuitiver Steuerungsmethoden, wie der Gestensteuerung. Dazuwerden die Bewegungen eines Benutzers mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens erkanntund anschließend vom Computer klassifiziert.Eine Möglichkeit der B…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Autonome Steuerung des AUV Nano Leng

von: Sebastian Benkel  (Universität Bremen)
Das am DFKI entwickelte AUV nanoLeng ist als Miniaturisierung des AUV Leng konzipiert worden. Seine Aufgabe soll es sein, sein Vorbild in Einsatzsituationen zu unterstützen für die dieses zu groß oder ungelenk ist. Als autonomes System soll es die Fähigkeit besitzen, nach getaner Arbeit wieder eigen…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024