Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
Die Anzahl und die Komplexität von Aufgaben, die Roboter heute und in Zukunft übernehmen sollen, steigen stetig an. Zudem steigen auch die Ansprüche an die Flexibilität und Robustheit der Lösungen. Diese hohen Anforderungen können dazu führen, dass klassische Steuerungs- und Regelungskonzepte nicht …

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
Kolloquium

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
Im Projekt Mare-IT soll für die Erforschung und Entwicklung von Informationsflüssen in maritimen robotischen Anwendungen ein AUV mit zwei Manipulatorarmen entwickelt werden. Mit einem der Arme soll Kontakt zu einer Struktur hergestellt werden, mit dem Ziel sich dort festzuhalten und weitere Arbeite…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
Motion planning for legged robots is a challenging problem and remains an open area of research. Particular difficulties arise from effective underactuation, the mechanism complexity, as well as nonlinear and hybrid dynamics.A common approach is to decompose this problem into smaller sub-problems th…

 -  13:00 Uhr
Exposé

Uncertainty Quantification of Robot Inverse Kinematics with Neural Networks

von: Banumathy Manickavasakan  (University of Bremen)
Application of Inverse Kinematics(IK) prediction is on multi-folds from robotics, computer graphics, and video games, while recently being used in protein chain prediction and rehabilitation physiology. Although there are multiple methods to solve and predict IK, they are very less likely to generat…

 -  13:00 Uhr
Exposé
Im Rahmen des Projektes ROBDEKON wird ein Schreitbagger modifiziert, sodass dieser autonom, teilautonom und teleoperiert eingesetzt werden kann. Neben dem eigentlichen Einsatzszenario, dem Rückbau von Deponien, ist ein Testszenario geplant. In diesem Testszenario arbeiten Bagger und Personen in eine…

 -  14:00 Uhr
Exposé
Für die Erkundung von tiefen Gewässern gewannen Autonome Unterwasser Fahrzeuge (AUV’s) durch die Fortschritte der Forschung an autonomen Systemen in den letzten Jahrzehnten zunehmende Bedeutung. Sie werden zu Standardwerkzeugen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Umweltvermessung, Geologie,…

 -  13:30 Uhr
Zwischenbericht
In order to further close the gap between robots and their natural counterparts, current research is driving towards exploiting the natural dynamics of robots. This requires a rethinking about the way we control robots for moving in a more dynamic, efficient and natural way. Dynamic bipedal locomoti…

 -  13:30 Uhr
Zwischenbericht

Development of an AUV calibration framework

von: Christophe Stilmant  (Universität Bremen)
In order to increase accuracy and robustness of their state and pose estimations, autonomous underwater vehicules (AUV) use a growing number of sensors. All these sensors must be calibrated before being used. This calibration step is essential in order to receive the most reliable data possible: Wit…

 -  13:00 Uhr
Exposé

Vectored Thrust Control of Autonomous Underwater Vehicles

von: Lukas Rust  (Universität Bremen)
Autonomous Underwater Vehicles (AUVs) have developed over the last decades into one of the most important technological research platforms for marine/ocean exploration. Increased advancements in this area have lead to more robust, precise and intelligent hardware and software solutions which AUVs ca…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024