Diplomandenseminar

 -  12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Im Software-Wesen bedeutet der Begriff "Kontinuierliche Integration" im Wesentlichen eine Automatisierung des Integrationsprozesses von Quelldateien. Kompilate können damit zwar nicht unbedingt schneller, dafür jedoch viel häufiger erzeugt werden als vorher.Quantität bringt für sich jedoch…

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
In diesem Kolloquium-Vortrag wird das Ergebnis einer Bachelorarbeit zum Thema „Betrachtung von magnetorheologischen Fluiden in robotischen Anwendungsfeldern” präsentiert. Vorgestellt wird die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Es wird ein Einblick in die Theorie und den Stand der Technik folgen,…

 -  13:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Active Reward Learning für Gesten

von: Simon Leohold  (Universität Oldenburg)
Das zentrale Ziel autonomer Roboter ist die Fähigkeit, selbständig in neuen unbekannten Situation agieren zu können. Häufig ist es wünschenswert, dass der Roboter sein Verhalten online durch Erfahrungen mittels Interaktion anpasst. Ein beliebtes und in diesem Kontext sehr wichtiges Verfahren ist Rei…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

AUV Navigation in sonarbasierten Tiefenkarten

von: Niklas Pech  (Universität Bremen)
In dem Projekt „Eurex-SiLaNa“ wird die Langzeitnavigation von autonomen Unterwasserfahrzeugenuntersucht und verbessert. Hierfür ist der Einsatz des Multibeam Echsounders R2 Sonic 2020 zur Kartierung und driftfreier Lokalisierung in diesen Karten vorgesehen. Deshalb soll in der Masterarbeit „AUV Navi…

 -  14:15 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Konstruktion einer hydraulischen Tauchzelle

von: Kai Weßel  (Universität Bremen)
Für das neue AUV (autonomous underwater vehicle) Leng II wurde eine neue Funktionsweise einer Tauchzelle erarbeitet. Hierbei wurde die Änderung der Dichte durch Verschieben eines hydraulischen Mediums aus einem Druckbehälter (Hydrospeicher) in flexible Reservoires aus Silikon genutzt, um die Tauchti…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
One difficulty involved with autonomous driving is ensuring that the cars have proper navigation ability in cases of unreliable localization. Hence, robot localization is one of the fundamental problems that must be resolved to achieve full driving autonomy, bearing in mind that human drivers genera…

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Neuronale Netze zum Erkennen von Gesten auf Motion Tracking Daten

von: Sebastian Hellmann  (Universität Bremen)
Um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zu gewährleisten,bedarf es intuitiver Steuerungsmethoden, wie der Gestensteuerung. Dazuwerden die Bewegungen eines Benutzers mit Hilfe eines geeigneten Verfahrens erkanntund anschließend vom Computer klassifiziert.Eine Möglichkeit der B…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Autonome Steuerung des AUV Nano Leng

von: Sebastian Benkel  (Universität Bremen)
Das am DFKI entwickelte AUV nanoLeng ist als Miniaturisierung des AUV Leng konzipiert worden. Seine Aufgabe soll es sein, sein Vorbild in Einsatzsituationen zu unterstützen für die dieses zu groß oder ungelenk ist. Als autonomes System soll es die Fähigkeit besitzen, nach getaner Arbeit wieder eigen…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Konstruktion einer hydraulischen Tauchzelle

von: Kai Weßel  (Universität Bremen)
Im Rahmen des Projektes Europa Explorer (EurEx) werden verschiedene autonome Unterwasserfahrzeuge entwickelt. Sie sollen es ermöglichen in eisbedeckten Gewässern expeditionen durchführen zu können. Eines dieser AUVs (autonomous underwater vehicle) ist das bereits bestehende System Leng. Dieses soll …

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Eine robuste und effiziente Gleichgewichtsregelung von Robotern ist eine komplexe Aufgabe, die weiterer Entwicklung bedarf, wie uns Wettbewerbe wie die 2015 DARPA Robotics Challenge zeigen. In dieser Bachelorarbeit soll ein neuartiges Konzept ausgearbeitet und optimiert werden, welches von dem natür…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 31.03.2023
nach oben