Diplomandenseminar
-
14:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Adding new gestures for human-robot interaction using EEG-based reinforcement learning
von: Christoph Naue (Universität Bremen)
-
13:30 Uhr
Exposé
RH5 117
Exposé
RH5 117
Development of a Visual Voice Activity Detection
von: Adrian Lubitz (Universität Bremen)
-
13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium
RH1 A 1.03
Untersuchung eines biologisch inspirierten Gleichgewichtsverhaltens am Beispiel des Humanoiden RH5
von: Luka Johnsen (Hochschule Bremen)
-
13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Exposé
RH1 A 1.03
Untersuchung und Bewertung von Trajektoriegeneratoren bei Greifanwendungen
von: Jannik Klemm (Universität Bremen)
-
12:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Exposé
RH1 A 1.03
Konzipierung eines modularen, skalierbaren und generischen Rahmenwerkes zur Umsetzung von Maschinellem Lernen in großen Unternehmensorganisationen - Am Beispiel der Weltraumrobotik von Airbus DS
von: Dennis Lubczyk (Universität Bremen)
-
12:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Exposé
RH1 A 1.03
Integration eines TensorFlow Modells auf einem FPGA
von: Jan-Niklas Schmelzle (Universität Bremen)
-
12:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium
RH1 A 1.03
Sequenzierung von Dynamical Movement Primitives zur Imitation von komplexen Bewegungen
von: Daniel Thaden (Universität Bremen)
-
12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Exposé
RH5 117
In-hand object localisation using multi–sensor fusion
von: Nastasija Markusheska (Universität Bremen)
-
13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium
RH1 A 1.03
Autonome Steuerung des AUV NanoLeng am DFKI Bremen
von: Sebastian Benkel (Universität Bremen)
-
12:30 Uhr
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Zwischenbericht
RH1 A 1.03