Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Im DFKI RIC Bremen ist ein 3D-Drucker vorhanden, welcher von einer Projektgruppe als Systemtechnikprojekt entwickelt wurde. Bei diesem Drucker wird ein Präzisions-XYZ-Tisch der Firma Isel Germany genutzt. Die weitere Hardware besteht aus Eigenentwicklungen mit Anlehnung an die 3D-Drucker der RepRap-…

 -  12:30 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Autonome Unterwasserfahrzeuge werden vielfach dort eingesetzt, wo Arbeiten durch Taucher oder bemannte Unterwasserfahrzeuge zu teuer, zu gefährlich oder gar unmöglich sind. Die Gründe hierfür sind vielfältig, so sollen zum Beispiel in Zukunft Inspektionsarbeiten an Ölpipelines oder Seekabeln durch A…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Using machine learning algorithms to classify data has always been a complex task as the algorithms have many parameters (so called hyperparameters). Optimizing these has been a task for experts for a long time now. In the last few years there have been attempts to automatically optimize the hyperpa…

 -  10:30 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:15 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03
Die Navigation von autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUV) stellt in der Robotik eine spezielle Herausforderung dar. Oft steht keine Sensorik für eine absolute Positionsreferenz zur Verfügung. Eine relative Lokalisierung auf Basis von Inertialsensorik, dem Dead-Reckoning, ist auf Grund des Positionsdr…

 -  14:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03
Bei zukünftigen Explorationen in der bemannten Raumfahrt werden Astronauten stärker durch den Einsatz robotischer Systeme unterstützt. Unterstützende Aufgaben können z.B. das Transportieren von unhandlichen Werkzeugen und Probenbehältern, sowie das autonome Kartographieren der Umgebung darstellen.Im…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Visual Servoing mit Nebenbedingungen auf einem mobilen Manipulator

von: Sebastian Hellmann  (Universität Bremen)
Kolloquium

 -  11:45 Uhr
Kolloquium
RH1 A 1.03

Drehmomentbasierte Radregelung für den Rover Artemis auf FGPA-Ebene

von: Johannes Hackbarth  (Universität Bremen)
Kolloquium

 -  14:00 Uhr
Exposé
RH1 A 1.03

Generierung von Motortemperatur-Modellen

von: Christophe Stilmant  (Universität Bremen)
Elektromotoren finden in der Robotik vielfältige Anwendung (Fortbewegung, Manipulation etc.) Die Temperatur dieser Aktuatoren hängt von unterschiedlichen internen Faktoren (Stromaufnahme, Reibung...) und externen Faktoren (Umgebungstemperatur, Wind...) ab.Einige Motoren und Motorelektroniken enthalt…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024