Diplomandenseminar
Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge
-
12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Laserlichtschnitt-basierte Erstellung von Höhenprofilkarten für die Inspektion von Unterwasserbauten
von: Boukamp, Marcel
-
12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussbericht
RH5 117
Electronic Temperature Control for a Sensor Testbed
von: Kessler Slongo, Leonardo
-
12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Exposé
RH5 117
Intuitive context-free glove-based control for remote teleoperation via a virtual environment
von: Dieterle, Alexander
-
12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Entwicklung eines IP-Cores zur Realisierung einer fehlertoleranten Kommunikationsschnittstelle für das SpaceClimber-Gelenk
von: Hahlbeck, Jan
-
12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Adaptive Positions- und Lageregelung eines autonomen Unterwasserfahrzeugs mittels online-optimierter physikalischer Fahrzeugmodelle
von: Keßeler, Florian
-
12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Präzise Modellierung, Stabilitätsanalyse und Regelung eines hydraulischen Aktuationssystems zur Anwendung in tragbaren Robotersystemen
von: Benitez, Luis Manuel Vaca
-
12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Zwischenbericht
RH5 117
Zweistufige semantische Objektklassifikation in ungeordneten 3D Punktwolken auf Basis spatialer Feature-Vektoren und eines Constraint-Networks
von: Goldhoorn, Malgorzata
-
12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Exposé
RH5 117
Zeitachsen basiertes Log-Analyse Programm für Robotik Experimente
von: Willenbrock, Pierre
-
12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Kolloquium
RH5 117
Unterwasser SLAM auf Basis eines Scanning Sonars
von: Goldhoorn, Matthias
-
16:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussbericht
RH5 117