Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  13:00 Uhr
Kolloquium

Vectored Thrust Control of Autonomous Underwater Vehicles

von: Lukas Rust  (Universität Bremen)
Kolloquium: Autonomous Underwater Vehicles (AUVs) have developed over the last decades into one of the most important technological research platforms for marine/ocean exploration. Increased advancements in this area have lead to more robust, precise and intelligent hardware and software soluti…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
Im Rahmen des Projekts ROBDEKON befasst sich das DFKI mit der Entwicklung eines autonom agierenden Schreitbaggers. Dieser soll in Zukunft eigenständig seine Umwelt sowohl manipulieren, als auch sich in dieser frei bewegen können. Für die Lokomotion des Systems ist der Manipulator ebenfalls mit einzu…

 -  13:00 Uhr
Exposé
As part of the Horizon 2020 operational grants, DFKI is developing collaborative robotics to explore and map lunar lava tubes. These tubes are accessible via collapsed ceilings, which allow orbital cameras to observe the openings. However, little is known about the interior structure and morphology …

 -  13:00 Uhr
Exposé
Im Rahmen des Projekts ROBDEKON befasst sich das DFKI mit der Entwicklung eines autonom agierenden Schreitbaggers. Dieser soll in Zukunft eigenständig seine Umwelt sowohl manipulieren, als auch sich in dieser frei bewegen können.Für die Lokomotion des Systems ist der Manipulator ebenfalls mit einzub…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
Kolloquium

 -  13:00 Uhr
Exposé

Thermal Analyse zur Konzepterstellung und Evaluierung eines Mondrovers

von: Jan-Wilke Krahwinkel  (Hochschule Bremen)
In der Bachelorarbeit wird ein Konzept zum Thermalmanagment eines Mondrovers entwickelt.  Das übergeordnete Ziel ist die Exploration des Mondes mithilfe von kostengünstigen humanoid gesteuerten Robotern.  Um die Funktionsfähigkeit während einer Mission zu gewährleisten,  ist es notwen…

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
The possible applications of Intervention AUVs, these are Autonomous Underwater Vehicles capable of interacting with their environment, cover a large variety of scenarios in various surroundings. To cope with a preferably large variety of different tasks, it appears to be beneficial to be able to or…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
This thesis investigates heuristic search strategies that can be applied to planning with reconfigurable multi-robot systems. In the Vehicle Routing Problem (VRP), an optimal route for a set of vehicles to deliver a set of items to a set of customers is searched upon.  Temporal Planning for Rec…

 -  13:00 Uhr
Zwischenbericht
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird das Nutzen der impliziten Bewertung des Menschen als nicht-binäres Reward Signals untersucht. Als Reward Signal werden die EEG-Aktivitäten des Menschen, insbesondere die Error-related Potentials (ErrPs), welche durch die Fehlererkennung evoziert werden, genutzt.Daf…

 -  14:00 Uhr
Kolloquium
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur Sonifikation der Manipulator- und Schwenkbewegungen eines Schreitbaggers. Das Ziel besteht darin, diese Bewegungen für umstehende Personen (ohne Blickkontakt zum Schreitbagger) akustisch wahrnehmbar und nachvollziehbar…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024