Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  16:00 Uhr
Exposé
RH5 117
In der heutigen Zeit wird ein Großteil des weltweiten Warenhandels über den Schiffsverkehr verrichtet. Gründe dafür sind z.B. das enorme Transportvolumen sowie geringere Kosten im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln. Um eine gute Infrastruktur aufzubauen bzw. zu erhalten, sind u.a. regelmäßige Insp…

 -  13:00 Uhr
Exposé
RH5 117
The Asguard robot is commonly described as a hybrid between a wheeled system and a walking system. This poses the question in how far it can be characterised to resemble a quadruped (such as most vertebrate land animals) and to what degree it is valid to treat it as a four-wheeled vehicle - a distin…

 -  11:00 Uhr
Exposé
RH5 117
In vorangegangenen Projekten und Abschlussarbeiten am DFKI Bremen wurde eine Simulation des Labyrinth Spiels der Firma BRIO erstellt und später ein Exemplar des Spiels zu einer Testplattform für autonome Lernverfahren umgerüstet. Während ein Reinforcement Learning Agent in der Simulation bereits ein…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Hydraulische Komponenten werden immer wichtiger für die Entwicklung robotischer Systemen. Hydraulische Aktuationssysteme liefern eine gute Anzahl an Vorteilen im Vergleich zu Elektromotoren, jedoch sind diese mit Phänomenen verbunden wie z.B. Totzone im Ventil, Druckkompensation aufgrund von Leckage…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Im aBRI-Framework, welches in verschiedenen Projekten zur Analyse und Klassifikation von EEG-Daten verwendet wird, treten, besonders bei der Vorverarbeitung, Engpässe auf. Diese Engpässe bedeuten zeitiche Verzögerungen innerhalb des Datenflusses, welche insbesondere bei Online-Auswertung der EEG-Da…

 -  13:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Kolloquium Vortrag

 -  12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117
Abschlussvortrag

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Das SpaceClimber-Gelenkmodul wird innerhalb des DFKI in vielen verschiedenen Konfigurationen und Robotern verwendet und stetig weiterentwickelt. Im Rahmen dessen geht es innerhalb dieser Masterarbeit des Fachbereichs 4, Systems Engineering, um die Untersuchung der Verwendbarkeit von Audiosignalen au…

 -  16:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Um Technologien in Weltraummissionen erfolgreich einsetzen zu können, ist ein Qualifizierungsprozess unbedingter Bestandteil jedes Raumfahrtprojekts. Hierbei soll durch die Simulation der Belastungen von Abheben, Flug und Orbit die Tauglichkeit des Systems vor dem teuren Raketenstart sichergestellt …

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117

Unterwasser SLAM

von: Goldhoorn, Matthias
In diesem Vortrag möchte ich die Diplomarbeit vorstellen. Im Rahmen meiner Diplomarbeit werde ich versuchen, ein SLAM Verfahren auf dem Fahrzeug Avalon zu realisieren. Avalon soll in der Lage sein eine Karte der Umgebung zu erstellen und sich selbst in ihr zu lokalisieren. Als Absolutsensor kommt ei…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024