Im aBRI-Framework, welches in verschiedenen Projekten zur Analyse und Klassifikation von EEG-Daten verwendet wird, treten, besonders bei der Vorverarbeitung, Engpässe auf. Diese Engpässe bedeuten zeitiche Verzögerungen innerhalb des Datenflusses, welche insbesondere bei Online-Auswertung der EEG-Daten in einem engen Rahmen gehalten werden müssen.
In dieser Arbeit wird der Datenfluss durch die Verarbeitung analysiert und an kritischen Stellen durch hardware unterstützte Algorithmen erweitert. Als Evaluationsplatformen stehen ein Virtex5 FPGA, eine NVIDIA Grafikkarte sowie ein Multicore System zur Verfügung.
Ein weiterer Aspekt der Evaluierung wird die Energieeffizienz der verschiedenen Platformen sein. In einem weiteren DFKI-Projekt mit dem Titel "intelligent men-machine interface", kurz: IMMI, ist ein Teil des Projektzieles die Konstruktion eines tragbaren mobilen Systems, welches die Auswertung und Verarbeitung der EEG-Daten übernimmt. Somit ist die Energieeffizienz ein wichtiger Punkt bei der Evaluierung.