Diplomandenseminar

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Im Projekt Labyrinth2 dient ein modifiziertes Briolabyrinth® als Testumgebung zur Aufzeichnung verschiedener, für die Analyse des EEGs relevanter Daten. Die Modifikationen bestehen sowohl aus Sensorik, Motorik, als auch weiteren modularen Komponenten, wie dem Ballmagazin. Sie dienen der Beeinflussun…

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Am Robotic Innovation Center des DFKI in Bremen wurde im Rahmen des Projekts "SpaceClimber" ein universell einsetzbares aktuiertes Robotergelenk entwickelt. Erklärtes Ziel des genannten Projekts ist es, einen funktionsfähigen mobilen Roboter in realen planetarischen Erkundungsmissionen einzusetzen. …

 -  12:00 Uhr
Abschlussbericht
RH5 117

Projekt Mikroglider

von: Murat Gösku, Sebastian Elias, Simon Szkoda, Sarbel
Das Ziel des Projektes war es, einen kleinen Gleiter zu realisieren, der in der Lage ist, sich unter Wasser auf einer sinusähnlichen Bahn fortzubewegen.

 -  12:30 Uhr
Exposé
RH5 117
Das SpaceClimber-Gelenkmodul wird innerhalb des DFKI in vielen verschiedenen Konfigurationen und Robotern verwendet und stetig weiterentwickelt. Im Rahmen dessen geht es innerhalb dieser Masterarbeit des Fachbereichs 4, Systems Engineering, um die Untersuchung der Verwendbarkeit von Audiosignalen au…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Ein AUV soll in der Lage sein selbstständig eine Docking-Station unter Wasser aufzuspüren und anzusteuern. Hierfür werden Marker an der Docking-Station angebracht, die vom Fahrzeug unter schwierigen Bedingungen erfasst werden müssen. Aus den extrahierten Merkmalen wird die Relativposition errechnet,…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die gegenseitige Kalibrierung von einer Stereokamera und einem 2D-Laserscanner untersucht. Ziel der Kalibrierung ist es, den Scan des 2D-Laserscanners dem Kamerabild korrekt zuzuordnen. Dafür müssen die externen Kalibrierungsparameter, Translation und Rotation, d…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Die Forschungsarbeit RIMRES (Rekonfigurierbares Integriertes Mehr-Roboter-Explorations-System) benötigt ein Powermanagement System, welches Modularität und Energiesparmechanismen bietet. RIMRES besteht aus einem Hauptsystem welches Energie liefert, Akku Modulen und Sensor/Aktorik Modulen. Diese kön…

 -  12:00 Uhr
Exposé
RH5 117
Asguard wird befähigt, durch intelligente eingebettete Radsensorik die Informationen aus seiner Umgebung zu erfassen. Aus der Vielfalt seiner Wahrnehmungsmöglichkeiten ergibt sich die Vielfalt der Informationen über seinen Zustand. In diesem Sinne ist das Ziel dieser Arbeit zunächst Sensorik am Rad …

 -  12:00 Uhr
Kolloquium
RH5 117
Kolloquium Vortrag

 -  12:00 Uhr
Zwischenbericht
RH5 117
Die Technisierung im Gesundheitswesen ist eine Entwicklung, die immer weiter fortschreitet und ausgebaut wird. Telemedizinische Echtzeitsysteme, elektronische Gesundheitsdienste und elektronisch gestützte Gesundheitslogistik ziehen zunehmend in den medizinischen Alltag ein. Auch medizintechnische L…

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 31.03.2023
nach oben