Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Undergraduated Seminar

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Ziel dieser Bachelor-Thesis ist die Entwicklung eines Verankerungsmechanismus für ein autonomes Ice-Shuttle, das im Missionsszenario des Projektes "Europa-Explorer" eingesetzt wird. Nachdem das Ice-Shuttle eine mehrere Kilometer dicke Eisschicht durchbrochen und den darunter befindlichen O…

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Die Thematik der Masterthesis wird sich mit der Konzeptionierung einer Trägerplattform zur Kurz- und Langstreckenkommunikation für ein Unterwasserfahrzeug befassen. Ein derartiger Sendemast sollte die zu schützende Sende-und Empfangselektronik möglichst weit aus der  Wasseroberfläche herausrag…

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Zur Manipulation von Werkzeugen, Bauteilen und anderen Elementen im Unterwasserbereich werden Robotergreifarme benutzt. Zur Steuerung dieser werden hauptsächlich optische Sensoren wie etwa Kameras benutzt, welche jedoch in trüben, aufgewühlten Umgebungen versagen. Eine Konsequenz sind etwa lange War…

 -  12:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:30 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Background of the thesis TransTerrA is a project for the development of new space technologies at the Robotics Innovation Center (RIC) of the Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI). Within the scope of complex scenarios this technology should also be available for terr…

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
The Reality Gap refers to the disparity between a  system's simulation and its behavior in reality. For a simulation based optimization of a robot controller it poses the risk of finding results that transfer poorly to the real robot.In my talk, I will present the Transferability Approach, rece…

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Das Ziel dieser Master-Thesis ist die Entwicklung eines Leichtbaugreifers unter Anwendung gängiger Leichtbauprinzipien und Komponenten. Hierfür sollen zunächst, basierend auf den Anforderungen eines Anwendungsbeispiels, Antriebs-, Struktur- und Sensorkonzepte erarbeitet und bewertet werden. Diese Ko…

 -  12:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Konzeption von Exoskeletten für den industriellen Einsatz

from: Erik May  (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
In der Industrie gibt es Aufgaben, bei denen die Arbeitnehmer durch schwere körperliche Arbeit oder repetitive Handlungen starken Belastungen ausgesetzt sind. Diese Arbeitsplätze unterscheiden sich stark und reichen von stationären Aufgaben am Fließband bis hin zu sehr mobilen Tätigkeiten, wie d…

© DFKI GmbH
last updated 06.09.2024