Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Undergraduated Seminar

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Erkennen von Personen und Abstandsschätzung mit einer Omnicam

from: Michael Beering  (Universität Oldenburg)
Um ein Zusammenspiel von Roboter und Mensch zu ermöglichen, muss der Roboter in der Lage sein, eine Person in seiner Umgebung zu detektieren, um gegebenenfalls auf Ereignisse oder Gefahrensituationen reagieren zu können. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, einen kamerabasierten echtzeitfähigen Algori…

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Im Zusammenhang mit dem Europa Explorer Projekt soll ein Micro Glider entwickelt werden. Mehrere dieser Glider sollen während der Mission um die Eintrittsstelle des Eisbohrers ausgesetzt werden und als akustische Transponder für ein Long Baseline Navigationssystem fungieren. Meine Arbeit beschäftigt…

 -  01:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Exposé

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Das Projekt Europa-Explorer am DFKI Bremen stellt eine Voruntersuchung für künftige Missionen zum Jupitermond Europa dar. Es soll unter anderem ein vollautonomes System (AUV) enthalten, welches in der Lage ist im dortigen Ozean, der sich vermutlich unter einer 3-15 Kilometer dicken Eisdecke befindet…

 -  12:30 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Online Adaption vom Dynamik Parameter eines Roboterarms

from: Dirk Schweers  (Universität Bremen)
Das Dynamikmodell eines Roboters beschreibt mathematisch den Zusammenhang zwischen seiner Bewegung und die dafür benötigte Kraft. Das Modell kann über Experimente mit anschließender Offline-Identifikation ermittelt werden. Aufgrund von Umwelteinflüssen, variabler Last oder Verschleiß ändert si…

 -  01:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  01:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03

Exoskelette im industriellen Kontext

from: Erik May  (Universität Magdeburg)
Kolloquium

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Probenentnahmen spielen für die Exploration des Weltraumes eine entscheidende Rolle. In jüngster Vergangenheit, wurden für etwaige Explorationsmissionen diverse Werkzeuge entwickelt, die mechanische und physikalische, sowie auch biologische Informationen von Oberflächen sammeln konnten. Der Spacebot…

 -  12:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Robuste visuelle Navigation für autonome Unterwasser-Kettenfahrzeuge

from: Levin Probst  (Leibniz Universität Hannover)
Unterwasser-Kettenfahrzeuge (engl. Crawler) bilden unter anderem eine Trägerplattform für wissenschaftliche Anwendungen. Eine autonome Navigation von Crawlern würde Langzeitbeobachtungen ohne Verbindung zur Basisstation ermöglichen. Ziel dieser Masterarbeit ist die Verbesserung der Zuverlässigkeit v…

© DFKI GmbH
last updated 06.09.2024