Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Undergraduated Seminar

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
The Reality Gap refers to the disparity between a  system's simulation and its behavior in reality. For a simulation based optimization of a robot controller it poses the risk of finding results that transfer poorly to the real robot.In my talk, I will present the Transferability Approach, rece…

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Das Ziel dieser Master-Thesis ist die Entwicklung eines Leichtbaugreifers unter Anwendung gängiger Leichtbauprinzipien und Komponenten. Hierfür sollen zunächst, basierend auf den Anforderungen eines Anwendungsbeispiels, Antriebs-, Struktur- und Sensorkonzepte erarbeitet und bewertet werden. Diese Ko…

 -  12:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Konzeption von Exoskeletten für den industriellen Einsatz

from: Erik May  (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
In der Industrie gibt es Aufgaben, bei denen die Arbeitnehmer durch schwere körperliche Arbeit oder repetitive Handlungen starken Belastungen ausgesetzt sind. Diese Arbeitsplätze unterscheiden sich stark und reichen von stationären Aufgaben am Fließband bis hin zu sehr mobilen Tätigkeiten, wie d…

 -  01:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Ein Brain-Computer Interface (BCI) ist eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer, bei der mittels Messung der Hirnaktivität des Benutzers Rückschlüsse auf seine Intentionen gezogen werden. Dadurch wird es dem Benutzer ermöglicht, ohne Aktivierung von peripheren Nerven und Muskeln Steuersignale…

 -  12:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
In this thesis a low cost method for sensing position on non flat surfaces using optical sensors is carried out. Main objective is to overcome the difficulty of position sensing over non flat surfaces e.g. spherical joints. Detection of change in orientation of the surface is also a part of the tas…

 -  10:00 am
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquiumsvortrag

 -  12:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Der Einsatz von elektrischen Drehaktuatoren in der Unterwasserrobotik hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend verbreitet. Vor allem für autonome Systeme ist die hydraulische Aktuation von Manipulatoren oder Antrieben mit großen Nachteilen verbunden, da diese meist verhältnismäßig viel Raum bean…

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
In der Industrie gibt es Aufgaben, bei denen die Arbeitnehmer durch schwere körperliche Arbeit oder repetitive Handlungen starken Belastungen ausgesetzt sind. Diese Arbeitsplätze unterscheiden sich stark und reichen von stationären Aufgaben am Fließband bis hin zu sehr mobilen Tätigkeiten, wie das V…

© DFKI GmbH
last updated 06.09.2024