Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Undergraduated Seminar

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Implementation and Evaluation of Localization Methods for Autonomous Cars

from: Kerim Yener Yurtdas  (Universität Bremen)
The kick-off master thesis's talk concerns implementation and evaluation of localization methods for autonomous cars. I will introduce Normal Distribution Transform, Iterative Closet Point and their combination with extended Kalman filter to solve localization problem. The details of the work will b…

 -  02:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03

Visuelle Erkennung von Untergründen

from: Manuel Meyer  (Universität Bremen)
Für eine sichere Fortbewegung muss ein mobiles robotisches System sein Bewegungsverhalten dem Gelände und den vorherrschenden Untergrundeigenschaften anpassen. Die Bewegungsplanung kann Informationen über die Untergrundbeschaffenheit nutzen, um das System sicher zum Ziel zu navigieren. Dazu ist eine…

 -  01:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Die autonome Exploration gefährlicher und anspruchsvoller Umgebungen stellt für mobile Roboter eine besondere Herausforderung dar. Weicht die Lokomotion zu stark vom berechneten Plan ab, kann das im schlimmsten Fall zur Immobilität des Systems und somit zum Missionsende führen. Diese Arbeit beschäft…

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Reinforcement learning applications have evolved rapidly throughout the last decade. Recently the DFKI successfully implemented a reinforcement learning (RL) algorithm that uses error potentials evoked by error recognition in the human brain for human robot interaction. The algorithm makes it possi…

 -  01:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Der Zwischenvortrag wird zunächst die Motivation und Anforderungen sowie das Konzept aus dem Exposevortrag kurz reflektieren. Der im Rahmen dieser Masterarbeit zu entwickelnde Prozess muss selbständig Unterwasser ablaufen und dabei alle notwendigen Prozessschritte integrieren. Außerdem sollte dieser…

 -  01:30 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Für die Robotik ist die multimodale Lokomotion nicht nur eine große Herausforderung, sondern bietet auch große Vorteile. Bspw. kann bei einer Schiffswandinspektion nicht nur auf dem Schiffsrumpf geklettert werden, sondern der Roboter kann auch im Wasser schwimmen um gegebenenfalls im Hafenbecken zum…

 -  01:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Future robots will rely more than today on high precision, better energy efficiency and safe handling (e.g. human-machine interaction). An inevitable step in the development of new robots is therefore the improvement of actual mechanisms, since better sensors and algorithms do not satisfy the demand…

 -  03:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Motivation Seit nur wenigen Jahrzehnten haben sich in den Weltmeeren große Mengen an Müll angesammelt. Diese Anhäufung von Müll gefährdet die Meeresumwelt und die mit dem Ökosystem verbundenen Lebewesen. Hauptsächlich an der Meeresoberfläche im Küstenbereich treibende Stoffe aus Plastik bedrohen di…

 -  04:00 pm
Zwischenbericht
RH1 A 1.03
Das autonome Explorieren von gefährlichen Umgebungen erfordert besondere Strategien in der Steuerungsarchitektur von robotischen Systemen. In einem Erkundungsszenario, bei dem der Roboter z.B. auf einem extraterrestrischen Planeten abgesetzt wird und unbekannte Gebiete zur Kartierung befahren soll, …

© DFKI GmbH
last updated 06.09.2024