Diplomandenseminar

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Undergraduated Seminar

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Ein Teilziel eines autonomen Roboters kann sein, Objekte zu detektieren und aufzusammeln. Hierbei handelt es sich oft um Aktionen, die genauer Planung bedürfen. Stößt der Roboter beim Greifen oder Anfahren ein Objekt um, ist die Chance, es noch richtig aufzusammeln (z.B. mit statischen Trajektorien)…

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Die Manipulation von verschiedenen Objekten stellt beim SpaceBot Cup 2015 einen wichtigen Aspekt dar. Um die damit verbundenen Aufgaben erfolgreich meistern zu können, ist es wichtig, dass der Manipulator möglichst präzise gesteuert werden kann. Dies kann jedoch nicht immer so umgesetzt werden, wie …

 -  12:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Drehmomentbasierte Radregelung für den Rover Artemis auf FGPA-Ebene

from: Johannes Hackbarth  (Universität Bremen)
Die zuverlässige Regelung der Radmodule, wie am Rover Artemis eingesetzt, ist während eines Wettbewerbs wie dem SpaceBot Cup eine kritische Aufgabe, um eine hohe Mobilität des Systems zu gewährleisten. Mit der derzeitigen Positions- und Geschwindigkeitsregelung ist es möglich, dass die vorderen Räde…

 -  11:30 am
Exposé
RH1 A 1.03
Robotische Systeme, die autonom durch ein unbekanntes Gebiet navigieren und dies erkunden sollen, müssen selbstständig entscheiden, wohin sie sich als nächstes bewegen. Besonders interessant sind dabei jene Bereiche, welche sensorisch noch nicht erfasst wurden. Auf planetenähnlichen Oberflächen best…

 -  01:00 pm
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  12:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03
Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) kann in der Robotik verwendet werden, um Verhalten zu lernen und die Performance in einer Aufgabe zu verbessern. Dazu bekommt der Roboter Feedback über sein Abschneiden in Form eines Rewards, welcher maximiert werden soll. In dieser Arbeit soll die Eignun…

 -  11:00 am
Zwischenbericht
RH1 A 1.03

Robuste visuelle Navigation für autonome Unterwasser-Kettenfahrzeuge

from: Lewin Probst  (Leibniz Universität Hannover)
Unterwasser-Kettenfahrzeuge (engl. Crawler) bilden unter anderem eine Trägerplattform für wissenschaftliche Anwendungen. Eine autonome Navigation von Crawlern würde Langzeitbeobachtungen ohne Verbindung zur Basisstation ermöglichen. Ziel dieser Masterarbeit ist die Verbesserung der Zuverlässigkeit v…

 -  11:30 am
Kolloquium
RH1 A 1.03
Kolloquium

 -  01:30 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Charakterisierung eines seriell-elastischen BLDC Aktuators

from: Christoph Petzoldt  (Universität Bremen)
Seit einigen Jahren steigt die Bedeutung von bürstenlosen DC Motoren auch in industriellen Anwendungsgebieten. Dies liegt daran, dass sie im Vergleich zu den Bürstenmotoren mit einer höheren Effizienz arbeiten und eine lange Lebensdauer bei sehr kompakter Bauweise aufweisen. Dies macht sie insbesond…

 -  01:00 pm
Exposé
RH1 A 1.03

Sonarbasierter SLAM für AUVs auf Basis bojenartiger Landmarken

from: Fabio Zachert  (Universität Bremen)
Die Navigation von autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs) stellt in der Robotik eine spezielle Herausforderung dar. Oft steht keine Sensorik für eine absolute Positionsreferenz zur Verfügung. Eine relative Lokalisierung auf Basis von Inertialsensorik, dem Dead-Reckoning, ist auf Grund des Positionsd…

© DFKI GmbH
last updated 06.09.2024