Graduiertenseminar/ Brown Bag Talks

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

State Estimation Using Optical Flow and Inertial Sensor Data

von: Jakob Schwendner, MSc (ATE)  (DFKI-Labor Bremen)
Low-cost Unmanned Aerial Vehicles have large potential for applications in the civil sector. Cheap inertial sensors alone can not provide the degree of accuracy required for control and navigation of the UAVs. Additional sensors, and sensor fusion techniques are needed to reduce the state estimation…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Kommunikation - Unterwassermodelling - Biologisch inspirierte Unterwassersysteme

von: Dr. Rudolf Bannasch  (EvoLogics GmbH, F&E LaborBionik)
Im Laufe der Evolution hat die Natur viele optimierte Lösungen für bestimmte mechanische, strukturelle oder organisatorische Probleme entwickelt. Die Bionik analysiert diese vorhandenen natürlichen Lösungen zunächst. Anschließend können die gefundenen Prinzipien aufbereitet und in einer abstrahierte…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Evolutionary Robotics

von: Dr. Yohannes Kassahun  (Uni Bremen, AG Robotik)
Evolutionary robotics is a field of developing robots using the principles of evolution. From the principles of evolution in nature, it is possible to derive a number of concepts and strategies for solving learning tasks and developing optimization strategies for artificial intelligent systems. The …

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Sensory-Motor Coordination for Object Recognition

von: Dipl.-Inf. Jan Metzen  (Uni Bremen, AG Robotik)
Kategorisierung ist eine der essentiellen Fähigkeiten eines autonomen Agenten (wie z.B. eines Roboters). Der klassische Ansatz zur Kategorisierung entstammt dem Informationsverarbeitungsansatz und versucht einen sensorischen Input auf eine interne Repräsentation abzubilden. Dieser Ansatz fährt jedoc…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Weltraumrobotik

von: Dr. Rolf Janovsky  (OHB)

 -  13:15 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Perceptuelles Lernen

von: Prof. Manfred Fahle  (Uni Bremen, Institut für Hirnforschung, ZKW)
Inhaltlich wird sich der Vortrag mit der Fähigkeit des Menschen befassen, sich relativ schnell an sich ändernde Umweltbedingungen anzupassen, einschließlich der Änderung sensorischer Eingangssignale. Diese allgemeine Fähigkeit zur Plastizität sensomotorischer Kopplungen wird komplementiert durch die…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag

Robuste Navigation verhaltensbasierter autonomer Roboter

von: Dipl.-Inf. Andreas Strack  (Uni Bremen, AG Robotik)

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Weltraumrobotik

von: Dr. Bernd Maediger  (EADS)
Inhaltlich wird der Vortrag auf die Grundprinzipien - insbesondere hinsichtlich der Unterschiede zur bisherigen terrestrischen Robotik - eingehen und die verschiedenen Applikationsfelder und technischen Umsetzungen sowohl im Einsatz als auch in Demonstrationen vorstellen, wobei der Schwerpunkt auf E…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Robust Real World Manipulation Techniques

von: Jose de Gea, M.Sc.Ing.  (Uni Bremen, AG Robotik)

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Towards a Multimodal Sensorimotor Coordination Based Object Recognition System

von: Mark Edgington, M.Sc.Ing. (MSEE)  (Uni Bremen, AG Robotik)

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 31.03.2023
nach oben