Graduiertenseminar/ Brown Bag Talks

Die AG Robotik von der Universität Bremen bietet in Kooperation mit dem Robotics Innovation Center von der DFKI GmbH eine ganze Reihe von Seminaren und Vorträgen an. In dieser Reihe sind die PhD Vorträge, externe Vorträge und interne Projektberichte enthalten. Die Termine werden hier regelmäßig aktualisiert. Externe können in vielen Fällen nach Rücksprache mit dem Sekretariat an den Vorträgen teilnehmen.

Vorträge

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Multi-Robotnavigation and Planning

von: Dipl.-Inf. Markus Eich  (DFKI-Labor Bremen)
For a multi-robot-system it is an essential requirement that the path planning of the individual robots are somehow coordinated in order to avoid collisions, minimize path lengths or to avoid deadlock situations. Path planning in the robotic context means to calculate the optimal route from the curr…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Underwater Visual Servoing

von: Dipl.-Inf. Jochen Kerdels  (DFKI-Labor Bremen)
The underwater enviroment imposes some new aspects and challenges to the field of computer vision. Some of these challenges are, e.g., image distortions caused by refraction and floating particles and a limited visibility range due to absorption and diffusion. In the case of visual servoing those ef…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Selbstbewertung als Kernstück der Autonomie lebender Systeme

von: Prof. Gerhard Roth  (Insitut für Hirnforschung Uni Bremen)
Lebewesen sind charakterisiert durch Selbstherstellung und Selbsterhaltung (SS)? dies macht ihre Autonomie aus. Selbstbewertung ist die Fähigkeit, die Interaktion mit der Umwelt so zu gestalten, dass SS (und schließlich eine erfolgreiche Fortpflanzung) gesichert werden. Dabei bewertet das System all…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Submarine Vehicles

von: Dr. Michael Klages  (Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research)
Mit der Verfügbarkeit von ferngelenkten und autonomen Unterwasserfahrzeugen konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche neue wissenschaftliche Fragestellungen in der Tiefseeforschung angegangen werden. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen werden bisherige Einsätze von verschiedenen Gerätetypen (R…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117
A space mission faces severe constraints which limit the design in the architecture of a system. The space qualification is required to avoid potential failures caused by severe environments like deep space or a planet´s surface. The analysis tries to give an approach for a design procedure and ass…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

State Estimation Using Optical Flow and Inertial Sensor Data

von: Jakob Schwendner, MSc (ATE)  (DFKI-Labor Bremen)
Low-cost Unmanned Aerial Vehicles have large potential for applications in the civil sector. Cheap inertial sensors alone can not provide the degree of accuracy required for control and navigation of the UAVs. Additional sensors, and sensor fusion techniques are needed to reduce the state estimation…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Kommunikation - Unterwassermodelling - Biologisch inspirierte Unterwassersysteme

von: Dr. Rudolf Bannasch  (EvoLogics GmbH, F&E LaborBionik)
Im Laufe der Evolution hat die Natur viele optimierte Lösungen für bestimmte mechanische, strukturelle oder organisatorische Probleme entwickelt. Die Bionik analysiert diese vorhandenen natürlichen Lösungen zunächst. Anschließend können die gefundenen Prinzipien aufbereitet und in einer abstrahierte…

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Evolutionary Robotics

von: Dr. Yohannes Kassahun  (Uni Bremen, AG Robotik)
Evolutionary robotics is a field of developing robots using the principles of evolution. From the principles of evolution in nature, it is possible to derive a number of concepts and strategies for solving learning tasks and developing optimization strategies for artificial intelligent systems. The …

 -  12:00 Uhr
DFKI Vortrag
RH5 117

Sensory-Motor Coordination for Object Recognition

von: Dipl.-Inf. Jan Metzen  (Uni Bremen, AG Robotik)
Kategorisierung ist eine der essentiellen Fähigkeiten eines autonomen Agenten (wie z.B. eines Roboters). Der klassische Ansatz zur Kategorisierung entstammt dem Informationsverarbeitungsansatz und versucht einen sensorischen Input auf eine interne Repräsentation abzubilden. Dieser Ansatz fährt jedoc…

 -  12:00 Uhr
Externer Vortrag
RH5 117

Weltraumrobotik

von: Dr. Rolf Janovsky  (OHB)

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 06.09.2024