Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit riesige Datenmengen verarbeiten. Wo klassische Computer an ihre Grenzen stoßen, könnten Quantencomputer die autonome Robotik revolutionie…
Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium unter Koordination des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche I…
Wie können Roboter Höhlen auf fremden Planeten erkunden und Weltraumschrott im Orbit einsammeln? Was macht intelligente Roboter aus und könnten sie zukünftig mithilfe von Quantencomputern lernen? Diese und weitere Fragen beantworten Forschende vom DF…
Roboter sollen möglichst selbstständig Dekontaminationsaufgaben in menschenfeindlichen Umgebungen ausführen – etwa bei Altlastensanierungen oder beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und der Dekontamination von Anlagenteilen – damit Menschen der Gefah…
Exoskelette bergen nicht nur für die medizinische Rehabilitation großes Potenzial. Auch Anwendungen in der Raumfahrt profitieren von der Technologie: Neben der intuitiven Fernsteuerung von Robotern könnten die Systeme künftig dazu dienen, Bewegungen …
Am 9. November 2022 eröffnete das Haus der Wissenschaft die Ausstellung „Forschung im Fokus – Einblicke in die Wissenschaft im Land Bremen“. Darin präsentieren die Trägereinrichtungen ausgewählte Highlights aus ihrer Forschung. Auch das DFKI trägt zu…
Mehr Platz für Künstliche Intelligenz: Im Beisein zahlreicher Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beging das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen heute die feierliche Eröffnung des Erweiterungsbaus in…
Fußballspielende, tanzende und schwimmende Roboter, ein über zwölf Tonnen schwerer Schreitbagger für den Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen und eine künstliche Mondkraterlandschaft, die dem Test autonomer Weltraumsysteme dient – das sind nur e…
Unteraktuierte Roboter, die weniger Aktoren als Freiheitsgrade aufweisen, spielen in der Robotik eine immer wichtigere Rolle. Zwar ist ihre Regelung deutlich komplexer als die von vollaktuierten Systemen, dafür sind sie in der Lage, dynamische Bewegu…
Ziel des Hackathons ist es, Mädchen und jungen Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren Einblicke in die Robotik zu gewähren und ihr Interesse an der Thematik zu wecken. Die Teilnehmerinnen erhalten die Gelegenheit, die Kernkerzepte der Robotik kennenzul…