DAGON


Technische Details

Größe: 110 x 80 x 40 cm
Gewicht: 75 kg
Stromversorgung:
Lilo-Akku, 1.6 kWh@29,7V
Antrieb/ Motoren:
6 Schubdüsen (150W)
Sensoren:
Digitaler Drucksensor, 600kHz DVL, KVH FOG, XSens IMU
Kommunikation:
Schmalband- Unterwassermodem, Glasfaserkabel
Kamerasystem:
Digitales Stereokamerasystem mit Full-HD-Auflösung (1920x1080@30FPS)
Lokalisationssenssorik:
Desert Star Systems LBL Evologics USBL
Max. Tauchtiefe:
150 m

Organisatorische Details

Anwendungsfelder: Unterwasserrobotik
Verwandte Projekte: DeeperSense
Deep-Learning for Multimodal Sensor Fusion (01.2021- 12.2023)
MerdROV
Evaluation of navigation-concepts for UUVs in fish-farms (01.2012- 12.2013)
EurEx
Europa-Explorer (12.2012- 04.2016)
ROBEX
Robotic Exploration of Extreme Environments (10.2012- 09.2017)
Eurofleets2
Towards an Alliance of European Research fleets and maritime Equipment (04.2013- 06.2017)
ScienceROV
Limitations and possibilities for ROV use in industrial scale Aquaculture research experiments (04.2013- 08.2013)
Robocademy
ITN Robocademy (01.2014- 12.2017)
FlatFish
Autonomous underwater vehicle (11.2013- 06.2017)
EurEx-SiLaNa
EurEx-Safe Long-Term Navigation (09.2017- 10.2019)
Mare-IT
Information Technology for Maritime Applications (08.2018- 11.2021)
EurEx-LUNa
EurEx - Persistent under-ice navigation (03.2020- 09.2023)
REMARO
Reliable AI for Marine Robotics (12.2020- 11.2024)
CUSLAM
Localization and mapping in confined underwater environments (09.2009- 07.2012)
EurEx-LUNa
EurEx - Langstrecken Unter-Eis Navigation (03.2020- 09.2023)
REMARO
Reliable AI for Marine Robotics (12.2020- 11.2024)
DeeperSense
Deep-Learning for Multimodal Sensor Fusion (01.2021- 12.2023)
EurEx-SiLaNa
EurEx-Sichere Langzeitnavigation (09.2017- 10.2019)
Mare-IT
Informationstechnologie für maritime Anwendungen (08.2018- 11.2021)
CUSLAM
Lokalisierung und Kartenerstellung in beengten Unterwasserumgebungen (09.2009- 07.2012)
EurEx
Europa-Explorer (12.2012- 04.2016)
Eurofleets2
Towards an Alliance of European Research fleets and maritime Equipment (04.2013- 06.2017)
FlatFish
Autonomes Unterwasserfahrzeug (11.2013- 06.2017)
MerdROV
Evaluation von Navigationskonzepten von UUVs in Fischfarmen (01.2012- 12.2013)
ROBEX
Robotische Erkundung unter Extrembedingungen (10.2012- 09.2017)
Robocademy
ITN Robocademy (01.2014- 12.2017)
ScienceROV
Einschränkungen und Möglichkeiten des ROVs für die Nutzung in großindustriellen Aquakulturforschungsexperimenten (04.2013- 08.2013)
Verwandte Software: Rock
Robot Construction Kit
Rock
Robot Construction Kit
Dieses System wird für die Lehre verwendet.

Systembeschreibung

CAD-Zeichnung des vollständigen Fahrzeugs (Quelle: DFKI)
Beispiel für eine Karte und Trajektorie basierend auf synthetischen Daten (Quelle: DFKI)
Quelle: DFKI
Dagon in der Maritimen Halle (Quelle: Bilal Wehbe, DFKI)

Das Dagon-AUV wurde im und für das CUSLAM-Projekt gebaut. Das Fahrzeug ist speziell als wissenschaftliches AUV für visuelle Kartenerstellung und Lokalisierung konzipiert. Es kombiniert die das Beste an Sensorik und Instrumenten, was momentan technologisch möglich ist um Forschung in dieser wichtigen Disziplin auf höchstem Niveau zu ermöglichen.

Die wichtigsten Designkriterien waren es, eine Experimentalplattform für visuelle Kartenerstellung und Lokalisation zu bieten. Als Haupt-Sensorsystem dient ein hochqualitatives Stereo-Kamerasystem, welches durch eine IMU und einen Drucksensor unterstützt wird. Mit Hilfe von visueller Odometrie und SLAM-Ansätzen wird eine Karte des Meeresbodens sowie die Trajektorie des Fahrzeug über dem Meeresboden erzeugt.

Um diese visuellen Messungen zu validieren wird parallel eine zweite Messung mit bekannten und erprobten Algorithmen auf Basis der weiteren Navigationssensorik des Fahrzeuges (LBL, DVL, FOG) aufgenommen. Diese zweite Messung kann dann als Referenzmessung zur Bewertung der Güte der visuellen Messwerte dienen.

Bei Dagon handelt es sich um ein schwebendes AUV (hovering AUV) - es benötigt keinen Vorschub, um seine Tiefe zu halten. Dies erhöht zwar die Aktuationskomplexität, erlaubt aber eine sehr hohe Manövrierfähigkeit in vielen Umgebungen.

Die sechs Schubaggregate geben Dagon fünf Freiheitsgrade - nur die Rollachse kann nicht aktiv gesteuert werden. Durch den Katamaran-ähnlichen Aufbau wird diese Achse allerdings passiv sehr stabil gehalten. Das Stereokamerasystem ist in den beiden Köpfen des AUVs untergebracht, und kann um 180° um die Querachse geschwenkt werden. Zusammen mit der Schwebefähigkeit  ermöglicht dies nicht nur das Kartographieren von Meeresböden, sondern auch Schiffsrumpfinspektion oder sogar unter-Eis-Lokalisierung.

Das Kamerasystem ist in der Lage vier stunden unkomprimiertes HD-video (1920x1080) bei 30 FPS mit beiden Kameras gleichzeitig aufzuzeichnen. Die Kombination aus hochsensitiven CCDs mit großformatigen (F=1.4) und weitwinkligen (64° in Wasser) Objektiven erzeugt gestochen scharfe und präzise Unterwasseraufnahmen.

Das AUV hat einen Betriebszeitraum von etwa sechs Stunden, je nach Missionsprofil. Es kann entweder als vollautonomes System eingesetzt werden, wo nur das schmalbandige Unterwassermodem zur Kommunikation verwendet wird, oder in Verbindung mit einem faseroptischen Kabel für Telemetrieübertragung. Durch die Verwendung dieses Kabels ist auch ein hybrid-ROV-Modus möglich, wo die Steuerung durch einen menschlichen Operator oder eine Bodenstation übernommen wird.

Videos

DAGON: Unter dem Eis

Das AUV Dagon im Unisee unter einer Eisdecke.

DAGON: Pipeline Inspektion

Dagon bei der Inspektion von Kühlwasserleitungen (Durchmesser: 3,5m) am neuen Kohlekraftwerk in Wilhelmshaven.

DAGON: Im Unterwasserlabor

Experimente zur Beweglichkeit und Steuerung im Glasbecken des DFKI mit dem voll-integrierten AUV Dagon.

DAGON: Im Unisee

AUV-Dagon trainiert in einem Binnengewässer bei trüber Sicht.

Zurück zur Robotersystemliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 07.11.2023
nach oben