Willkommen

Das Robotics Innovation Center (RIC) zählt zum Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner mobile Robotersysteme, die an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum für komplexe Aufgaben eingesetzt werden. Dabei kooperiert das RIC eng mit der Arbeitsgruppe Robotik der Universität Bremen.

Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken, Bremen und Niedersachsen, Laboren in Berlin und Darmstadt sowie Außenstellen in Lübeck und Trier ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende Forschungseinrichtung in Deutschland.

Weitere Informationen gibt es hier.

Neueste Projekte

SPACE Universal Serial Bus
Weltraumrobotik  
European Robotics for Space Ecosystems
Weltraumrobotik  
Frugale Künstliche Intelligenz in ressourcenlimitierten…
Agrarrobotik   Assistenz- und Rehabilitationssysteme   Elektromobilität   Logistik, Produktion und Consumer   SAR- & Sicherheitsrobotik   Unterwasserrobotik   Weltraumrobotik  
TRIPLE-Guidance, Navigation & Control Teilvorhaben DFKI:…
Unterwasserrobotik   Weltraumrobotik  

Neueste Robotersysteme

Strawberry Harvester: an Innovative Vehicle for Application in Agriculture
Agrarrobotik 
Vierbeinige Forschungsplattform
Unteraktuierte Robotik  SAR- & Sicherheitsrobotik  Weltraumrobotik 
Dokumentations-Fahrzeug
Unterwasserrobotik 
Machine Learning Accelerator Demonstrator
Assistenz- und Rehabilitationssysteme  Agrarrobotik  Elektromobilität  Logistik, Produktion und Consumer  SAR- & Sicherheitsrobotik  Unterwasserrobotik  Weltraumrobotik 

Neueste Softwaretools

Adaptive Robot Control using Optimization
Hybrid Robot Dynamics
Biologically inspired Graph-Based Language
Robot Construction Kit

Neueste Publikationen

Neueste Videos

RicMonk: Ein dreigliedriger Hangelroboter mit passiven Greifern für eine energieeffiziente Hangelbewegung

In diesem Beitrag werden das Design, die Analyse und die Leistungsbewertung von RicMonk vorgestellt, einem neuartigen dreigliedrigen Hangelroboter, der mit passiven hakenförmigen Greifern ausgestattet ist. Das Hangeln, eine wendige und energieeffiziente Art der Fortbewegung, die bei Primaten beobachtet wird, hat die Entwicklung von RicMonk inspiriert, um vielseitige Fortbewegung und Manöver auf leiterartigen Strukturen zu erforschen. Die anatomische Ähnlichkeit des Roboters mit Gibbons und die Integration eines Schwanzmechanismus zur Energiezufuhr tragen zu seinen einzigartigen Fähigkeiten bei. Der Beitrag beschreibt die Verwendung der Methode der direkten Kollokation zur Optimierung der Trajektorien für das dynamische Verhalten des Roboters und die Stabilisierung dieser Trajektorien mithilfe eines zeitvariablen linearen quadratischen Reglers. Mit RicMonk demonstrieren wir bidirektionales Hangeln und bieten eine vergleichende Analyse mit seinem Vorgänger AcroMonk, einem zweigliedrigen Hangelroboter, um zu zeigen, dass das Vorhandensein eines passiven Schwanzes die Energieeffizienz verbessert. Das Systemdesign, die Steuerungen und die Software-Implementierung sind auf GitHub öffentlich zugänglich.

ARTEMIS: Erster Testlauf mit einem Penetrometer

Der am DFKI Robotics Innovation Center entwickelte Rover Artemis wurde mit einem Penetrometer ausgerüstet, das den Eindringwiderstand des Bodens misst, um präzise Informationen über die Bodenfestigkeit zu gewinnen. Solche Messungen ermöglichen Schlussfolgerungen über den aktuellen Bodenzustand, sowohl für landwirtschaftliche Anwendungen als auch in der Weltraumexploration. Das Video zeigt einen ersten Testlauf mit dem auf dem Roboter montierten Gerät. Während dieses Tests wurde der Roboter ferngesteuert und die maximale Eindringtiefe auf 15 mm begrenzt.

RoLand: Agricultural Robotics

Ziel des Projekts ist es, ein halbautonomes, mobiles System zu entwerfen und zu entwickeln, das in der Lage ist, Früchte unabhängig von menschlicher Interaktion zu ernten. Während Robotersysteme derzeit vor allem in Gewächshäusern eingesetzt werden, ist das Zielszenario des vorgeschlagenen Projekts das Freiland, unter Berücksichtigung der damit verbundenen typischen Umwelteinflüsse. Unter Berücksichtigung eines breiten Anwendungsspektrums und eines geringen Investitionsvolumens soll ein System entwickelt werden, das auch von kleineren Betrieben wirtschaftlich betrieben werden kann. Eine Anpassungsfähigkeit der Arbeitsleistung an den betriebsgrößenabhängigen Bedarf ist dann durch die Anzahl der parallel arbeitenden Kleinanlagen gegeben.

Quad B12: Erste Entwicklungen

Der DFKI Quad B12 Roboter ist eine spannende Forschungsplattform, die im Underactuated Lab am DFKI RIC entwickelt wird. Das Video zeigt eine Reihe von Verhaltensweisen, die auf diesem vierfüßigen Roboter implementiert wurden.

Intelligente Robotik aus Bremen - am Boden, unter Wasser, im Weltraum und für den Menschen

KI-fähige Roboter können in vielen Bereichen der Industrie4.0 eingesetzt werden, um Arbeiter zu unterstützen und die Produktivität zu steigern - sei es durch Entlastung von körperlichen Belastungen in der Logistik oder durch sichere Mensch-Maschine-Interaktion in Produktionsumgebungen. Die Roboter des DFKI haben aber auch den Vorteil, dass sie extreme Umgebungen erreichen können: Sie können zu Dekontaminationszwecken in Hochrisikobereichen eingesetzt werden oder Unterwasserstrukturen inspizieren und warten, wofür sie in der Nordsee bei Helgoland getestet werden.

CoRob-X: DFKI testet Lavahöhlen-Erkundung durch autonome Roboterteams für zukünftige Mondmissionen

Lavahöhlen auf dem Mars und insbesondere auf dem Mond sind nicht nur für Exogeologen und andere Weltraumforscher interessant, sondern könnten auch als Lagerräume oder sogar als Lebensräume für künftige menschliche Siedlungen genutzt werden. Die Frage ist, wie diese riesigen Hohlräume unter der Mondoberfläche zugänglich gemacht und erforscht werden können, ohne das Leben der Astronauten zu riskieren.

Hier kommen Roboter, oder besser gesagt Roboterteams, ins Spiel. In Zukunft könnten mehrere kooperierende Roboter die Oberfläche über einer Lavaröhre erforschen und sogar die Höhle von innen betreten und erkunden. In CoRob-X haben wir in einer mondanalogen Mission auf Lanzarote demonstriert, wie das funktionieren könnte. Mit der gemeinsamen Anstrengung von Forschern aus fünf europäischen Mitgliedsstaaten und der Finanzierung durch das H2020-Programm der Europäischen Kommission hatten wir ein robotisches Explorationsteam aus drei autonomen Robotern entwickelt. Im Januar/Februar 2023 konnte das CoRob-X-Roboterteam alle vier Phasen einer Erkundungsmission in einer Lavaröhre auf dem Mond erfolgreich abschließen. Aber sehen Sie selbst...

Aktuell sind keine vorhanden, bitte schauen Sie später wieder vorbei.
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 19.01.2024
nach oben