MoVe

Moon Vehicle


Rover MoVe in der DFKI Weltraum Explorationshalle (Foto: Niklas Mulsow, DFKI)
Rover MoVe in der DFKI Weltraum Explorationshalle (Foto: Niklas Mulsow, DFKI)
Ansprechpartner/in:

Technische Details

Größe: 0,47 m x 0,45m x 0,65 m
Gewicht: ca. 5,9 kg
Stromversorgung:
Konfigurierbares EPS, Solar, 3x LSH20 Li-SOCl2 cells, 3x 18650 LiFePo cells, 25x ECAP STSC Super CAPs
Geschwindigkeit: 0,1 m/s
Antrieb/ Motoren:
4x Brushed DC Motoren, Maxon, mit Planetengetrieben
Sensoren:
1x Nearfield Camera
Kommunikation:
Extern:
• Rover Command Interface (433 Mhz)
• EPS Telemetry Interface (NDLCOM) (433 Mhz)
• Payload Data Interface (2,4 gHz) – Video stream
 
Intern:
• CAN (UAVCAN)
• LVDS
• discrete signals

Organisatorische Details

Partner:

Walter Kern GmbH, Füssen

Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Förderkennzeichen: 50RA2041
Anwendungsfelder: Weltraumrobotik
Verwandte Projekte: SAMLER-KI
Semi-autonomous micro rover for lunar exploration using artificial intelligence (11.2022- 10.2025)
SEARCH
Surface Exploration Android Remotely Controlled by Humans (08.2020- 01.2022)
TransTerrA
Semi-autonomous cooperative exploration of planetary surfaces including the installation of a logistic chain as well as consideration of the terrestrial applicability of individual aspects (05.2013- 12.2017)
SEARCH
Surface Exploration Android Remotely Controlled by Humans (08.2020- 01.2022)
TransTerrA
Semi-autonome kooperative Exploration planetarer Oberflächen mit Errichtung einer logistischen Kette sowie Betrachtung terrestrischer Anwendbarkeit einzelner Aspekte (05.2013- 12.2017)
SAMLER-KI
Semi-Autonomer Microrover für Lunare Exploration mit Künstlicher Intelligenz (11.2022- 10.2025)
Verwandte Robotersysteme: Coyote III
ASGUARD IV
Advanced Security Guard V4

Systembeschreibung

1. Simulation des Modells auf der Mondoberfläche mit Thermica v4. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Regoliths und der statischen Modellierung sind am Boden starke Schatten des Systems zu erkennen (Foto: Niklas Mulsow, DFKI)
2. Leistungsbudget der Systemelektronik des Rovers (Foto: Niklas Mulsow, DFKI)
3. CAD des finalen Rovers MoVe (Foto: Niklas Mulsow, DFKI)
4. Blockdiagramm des gesamten elektrischen Systems des Rovers und seiner Komponenten. Die Haupteinheit ist das EPS, dass aus mehreren Modulen zur Gewinnung, Speicherung, Verteilung und Steuerung der Energie besteht. Darüber hinaus werden eine Nutzlast, bestehend aus einem Einplatinencomputer (SBC) und einer Kamera für Live-Videostreaming, sowie eine VCU über das EPS mit Strom versorgt. Parallel zur VCU verfügt der EPS-Master über eine eigene Telemetrieschnittstelle. (Foto: Benjamin Hülsen, DFKI)

Mit einer Masse von etwa 5 kg ist der Rover MoVe für die Erkundung der Mondoberfläche gemacht. Das System ist Ergebnis des Projektes SEARCH und der Zusammenarbeit mit der Walter Kern GmbH. In dem im Januar 2022 abgeschlossenen Projekt wurde am DFKI vor allem an der Entwicklung des im Rover verwendeten Electrical Power Systems (EPS) geforscht. Bei dem Rover handelt es sich um einen fahrbaren Teststand für die Elektronik im Inneren. Dabei dient der Rover dazu, grundlegende Zusammenhänge für das Systemdesign aufgrund der Beschaffenheit der autarken Stromversorgung und dessen Einflüsse auf andere Subsysteme zu untersuchen. Dazu zählen Fragen wie: Wie schnell kann der Rover noch fahren, ohne dabei Strom aus seinen Batterien zu entnehmen? Können wir einen Rover bauen der auch ohne Batterien auskommt? Wie können wir die Solarzellen platzieren, um während des Mondtages ganzheitlich Energie zu haben und wie könnte dann ein Thermal Control System aussehen?

Für einen möglichst realistische und generische Auslegung unter Berücksichtigung eines passiven Thermal Control Systems (Abb. 1) wurde die Anordnung der Solarzellen auf dem Rover pyramidenförmig gewählt und das Powerbudget des Systemdesgins (Abb. 2) dahingehend angepasst. Abbildung 3 zeigt des CAD-Modell des fertigen Rovers MoVe (Moon Vehicle).

Der Hauptfokus am DFKI lag bei der Entwicklung auf dem Electrical Power Systems (EPS) des Rovers. Hierfür wurde eine modulare Architektur entworfen, die es ermöglicht einzelnen Technologien für die Energiespeicher und Solarregler auszutauschen. Für die Module wurde auf COTS-Komponenten zurückgegriffen, was sich aufgrund der Chipkrise als Herausforderung darstellte. Abbildung 4 zeigt das Blockschaltbild des Rovers. Module für das OBC, VCU, Motor Controller und Payload, COM wurden als fertige Komponenten mit Weltraum äquivalenten Massen- und Leistungseigenschaften bezogen. Die weiteren Fotos unten zeigen die entwickelten elektrischen Komponenten für das System, welche über eine Backplane und eine Einschubsystem einfach und ohne zusätzliche Verkabelung integriert werden können. Diese werden in der e-Box, einem Gehäuse aus Aluminium zusammengefasst. 

Der Rover MoVe dient somit als System der Erprobung verschiedener Konfigurationen und Technologien des EPS für die zukünftige Exploration im Weltraum. Im Projekt SEARCH wurde vor allem die Verwendung von Superkondensatoren, welche im Vergleich zu chemischen Speichern wenig temperaturabhängig sind, untersucht. Diese Technologie kann in Zukunft dazu dienen Systeme mit geringerer Komplexität und hoher Robustheit zu entwickeln. Das Video zeigt das System in einem vereinfachten Teststand zur Simulation der Sonneneinstrahlung und reduzierter Schwerkraft unter mondähnlichen Bedingungen.

Videos

SEARCH: MoVe im Testbett

Video-Vorschaubild
Durch das Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Testen des Rovers unter mondähnlichen Bedingungen mit simuliertem Sonnenlicht und reduzierter Schwerkraft

Weitere Bilder

Zurück zur Robotersystemliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 19.08.2024