SCORPION
Ein achtbeiniger Roboter für schwieriges Terrain
Der SCORPION Roboter ist ein achtbeiniger Laufroboter für schwieriges Terrain. Er benutzt ein biomimetisches Kontrollkonzept, welches sehr flexible Laufbewegungen über verschiedenste Gelände ermöglicht. Die Laufmuster sind adaptierte Muster echter Skorpione. Der SCORPION kann mittels eines intuitiven Interfaces bestehend aus HMD, Datenhandschuh und einer optionalen Sprachkontrolle gesteuert werden. Zukünftige Anwendungsfelder beinhalten die Erkundung von gefährlichem Gelände, z.B. auf extraterrestrischen Missionen oder im Katastrophenschutz.
Laufzeit: | 01.01.2001 bis 31.12.2005 |
Zuwendungsempfänger: | Universität Bremen |
Fördergeber: | DRPA |
Anwendungsfelder: |
Weltraumrobotik
SAR- & Sicherheitsrobotik |
Verwandte Projekte: |
ARAMIES
Ein Laufroboter für autonome planetarische Erkundung
(04.2004-
04.2007)
Expl.Lun.Krater
Untersuchung verschiedener Robotertechnologien für den Einsatz in lunaren Polkratern
(09.2006-
11.2006)
Lunares
Rekonfigurierbare Robotersysteme für lunare Missionen
(07.2007-
12.2009)
SpaceClimber
Ein semi-autonomer freikletternder Roboter zur Untersuchung von Kraterwänden und -böden
(09.2006-
09.2009)
|
Verwandte Robotersysteme: |
SCORPION
Ein Biomimetischer Laufroboter
|
Projektdetails
SCORPION ist ein achtbeiniger Laufroboter für schwierige Outdoor-Einsätze. Er ist in der Lage dorthin zu gehen, wo radgetriebene Systeme an ihre Grenzen stoßen.
Er verwendet ein biomimetisches Kontrollkonzept, welches flexibles und robustes Laufverhalten ermöglicht. Die Laufmuster des SCORPION Roboters basieren auf biologischen Studien an echten Skorpionen.
Der SCORPION lässt sich intuitiv mittels eines grafischen Benutzerinterfaces oder einer optionalen Sprachsteuerung steuern.
Die entwickelten Modelle biologischer Laufkontrolle ermöglichen eine autonome adaptive Anpassung der Laufbewegung an eine Vielzahl verschiedener Terrains und Hindernisse.
Ein zukünftiges Anwendungsfeld ist die Exploration gefährlicher und schwer zugänglicher Gebiete, z.B. bei SAR-Einsätzen.
Momentan wird für weitere Einsatzfelder eine amphibische Version entwickelt.
Eine Kopie des SCORPION wird derzeit am NASA Ames Research Center in den USA getestet, um die Vorteile von laufenden Systemen für zukünftige extraterrestrische Missionen zu untersuchen.
Technische Details
Ausmaße in typischer M-Beinhaltung: | 60 x 40 x 30 (L/W/H in cm) |
Stromversorgung | 2 x 14,4V, 3,0Ah NiMH Batterien |
Gewicht: | 10,5 kg |
Antrieb: | 8 (Beine) x 3 (Gelenke) = 24 Motoren |
Max. Geschwindigkeit: | ½ Körperlänge/sec = 30cm/sec |
Sensoren: | 24 x Absolutpositionsgeber 24 x Stromsensoren, 8 x Drucksensoren in den Füßen, Neigungssensorik, Infrarotabstandssensor (80cm Reichweite), Funkkamera (0,005 Lux) |
Videos
SCORPION: Problemloses Laufen auf verschiedenen Untergründen

8-beiniger Laufroboter für schwer zugängliches Gelände. Das biometrische Steuerungskonzept ermöglicht flexibles und robustes Laufen.