RoBivaL
Roboter Bodeninteraktionsevaluierung in der Landwirtschaft
Im Rahmen des RoBivaL-Projekts werden verschiedene Roboter-Lokomotionskonzepte aus der Weltraumforschung und aus landwirtschaftlichen Anwendungen anhand von Experimenten, die unter Agrar-Bedingungen durchgeführt werden, miteinander verglichen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen einen Technologie- und Wissenstransfer zwischen Weltraumforschung und Agrarforschung fördern. Um diesen Transfer weiter zu stärken, werden die aufgezeichneten Versuchsdaten in einer standardisierten Versuchsdatenbank, die im Rahmen von RoBivaL entwickelt wird, gespeichert und für zukünftige Forschung zur Verfügung gestellt.
Laufzeit: | 01.08.2021 bis 31.10.2023 |
Zuwendungsempfänger: | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH |
Fördergeber: | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Förderkennzeichen: | 50RP2150 |
Partner: |
Hochschule Osnabrück |
Anwendungsfelder: |
Agrarrobotik
Weltraumrobotik |
Verwandte Projekte: |
NFDI4Ing
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Ingnieurswissenschaften
(10.2020-
09.2025)
|
Verwandte Robotersysteme: |
ARTEMIS
DLR SpaceBot Cup 2013 Rover
SherpaTT
|
Projektdetails
Mobile Roboter werden zunehmend in der Landwirtschaft eingesetzt, um z. B. bestimmte Schädlinge aufzuspüren und zu beseitigen, ohne die Umwelt durch den großflächigen Einsatz von Pestiziden und Herbiziden unnötig zu belasten. Ein Kriterium für den Einsatz von Robotersystemen in der Landwirtschaft ist, dass die bepflanzbare Fläche maximiert wird und die Roboter bei ihrer Fortbewegung möglichst wenig in den Boden eingreifen. Im Projekt RoBivaL werden verschiedene Konzepte der Roboterfortbewegung aus der Weltraumforschung und aus landwirtschaftlichen Anwendungen in Experimenten unter landwirtschaftlichen Bedingungen verglichen.
In den Experimenten werden vier Robotersysteme eingesetzt, von denen zwei (Artemis & SherpaTT) ihren Ursprung in futuristischen Raumfahrtanwendungen haben und zwei weitere (Naio Oz & BoniRob) speziell für den landwirtschaftlichen Bereich entwickelt wurden.
Die genauen Bewertungskriterien werden im Laufe des Projekts mit Hilfe von Workshops festgelegt, an denen Experten aus beiden Anwendungsbereichen teilnehmen, um die speziell für die Landwirtschaft relevanten Aspekte zu ermitteln und zu behandeln.
Um den interdisziplinären Austausch weiter zu fördern, werden die aufgezeichneten Versuchsdaten für zukünftige Forschungsarbeiten zur Verfügung gestellt: Dazu wird eine standardisierte Protokoll- und Versuchsdatenbank entwickelt und betrieben, die einen einfachen Zugriff auf die gesammelten Daten zur Weiterverarbeitung ermöglicht.
In weiteren Vorhaben könnten die Daten beispielsweise dazu genutzt werden, Vorhersagen über die Untergrundbedingungen zu treffen, die wiederum in die Missions- und Bahnplanung einfließen könnten, oder benutzt werden könnten, um Steuerungsparameter oder das Fortbewegungsverhalten anzupassen, was wiederum sowohl für die Raumfahrt als auch für die Agrarrobotik von Bedeutung wäre.
Videos
ARTEMIS: Erster Testlauf mit einem Penetrometer
Der am DFKI Robotics Innovation Center entwickelte Rover Artemis wurde mit einem Penetrometer ausgerüstet, das den Eindringwiderstand des Bodens misst, um präzise Informationen über die Bodenfestigkeit zu gewinnen. Solche Messungen ermöglichen Schlussfolgerungen über den aktuellen Bodenzustand, sowohl für landwirtschaftliche Anwendungen als auch in der Weltraumexploration. Das Video zeigt einen ersten Testlauf mit dem auf dem Roboter montierten Gerät. Während dieses Tests wurde der Roboter ferngesteuert und die maximale Eindringtiefe auf 15 mm begrenzt.