SeekurJr
Vierrädriger mobiler Outdoor-Roboter
Ansprechpartner/in:
Technische Details
Größe: | 1,05 m x 0,84 m x 0,5 m |
Gewicht: | Ca. 80 kg (Basisplattform) |
Stromversorgung: |
3 Stunden (3 weitere Stunden mit zweitem Akkusatz, im Betrieb tauschbar)
|
Antrieb/ Motoren: |
2 Motoren (rechts / links, „skid-steered“)
|
Sensoren: |
2 x IDS GB Kamera, Sick Laserscanner, Hokuyo Laserscanner, Inertialsensoren (IMU)
|
Kommunikation: |
Die Peripherie-Komponenten sind über zwei Switches per Gigabit-Ethernet oder per USB angebunden
|
Organisatorische Details |
|
Anwendungsfelder: | Weltraumrobotik |
Verwandte Projekte: |
IMPERA
Integrierte Missionsplanung für verteilte Robotersysteme
(04.2011- 03.2014)
VirGo4
Vorhersagesysteme in reaktiven Gruppen autonomer Roboter
(04.2011- 06.2014)
|
Dieses System wird für die Lehre verwendet. |
Systembeschreibung
Der Roboter SeekurJr basiert auf der gleichnamigen Plattform der Firma „Adept/Mobile Robots“. Es handelt sich hierbei um ein besonders robustes Outdoor-System, das auch auf unebenem, wie steinigem oder sandigem Boden eingesetzt werden kann. Die Basisplattform wurde u.a. um mehrere Sensorsysteme und eine Schwenk-Neige-Einheit erweitert. Primäre Forschungs-aufgaben, für die das System SeekurJr eingesetzt wird, sind autonome Selbstevaluation und die Erkennung unspezifizierter Störungen, insbesondere auf sandigem und unebenem Untergrund.