InFuse (OG3)

Allgemeines Framework zur Datenfusion für die Weltraumrobotik

Wissenschaftliche/r Leiter/in:
 
Projektkoordinator/in:
 
Projektleiter/in:
 
Ansprechpartner/in:

InFuse zielt auf die Entwicklung eines umfassenden Datenfusion-Toolsets für Robotersensoren (auch bekannt als Common Data Fusion Framework oder CDFF), das im Rahmen vieler Weltraum-Robotik-Anwendungen auf der Planetenoberfläche sowie im Orbit oder in anderen Weltraumumgebungen eingesetzt werden soll. Die Entwicklung des InFuse CDFF stützt sich auf die Kompetenz von Partnern, die über umfangreiche Erfahrungen mit einer Vielzahl von Sensordatenhandhabungs- und Verarbeitungstechniken (Perzeption und Navigation) und in einem breiten Spektrum an Roboteranwendungen verfügen – sowohl für den Weltraum als auch für den terrestrischen Bereich.

Laufzeit: 01.11.2016 bis 01.01.2019
Zuwendungsempfänger: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Fördergeber: Europäische Union
Europäische Kommission
Webseite: https://www.h2020-infuse.eu/
Partner: Space Applications Services NV., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Magellium, Strathclyde University, Laboratoire d’Analyse et d’Architecture des Systèmes
Anwendungsfelder: Weltraumrobotik
Verwandte Projekte: ESROCOS (OG1)
European Space Robot Control Operating System (11.2016- 01.2019)
Verwandte Software: pySPACE
Signalverarbeitungs- und Klassifikationsumgebung in Python
Rock
Robot Construction Kit

Projektdetails

InFuse ist ein europäisches Projekt, das im Rahmen des EU-Förderprogramms Horizont 2020 aus dem PERASPERA (Plan European Roadmap and Activities for Space Exploitation of Robotics and Autonomy)-Aufruf zu den Space Robotics Challenges (SRC) hervorgegangen ist. Innerhalb der SRC werden die Projekte als Operational Grants (OG) bezeichnet, von denen sich jedes auf eine bestimmte Herausforderung in der Raumfahrzeugentwicklung konzentriert.

InFuse ermöglicht einen komfortablen und effektiven Austausch mit den anderen Horizont 2020 Space Robotics Challenge (SRC)-Bausteinen – insbesondere: OG1 (RCOS), OG2 (Autonomie-Framework) und OG4 (Inspektionssensoreinheit).

Die im Projekt vorgeschlagene Lösung soll die Verwendung durch eine breite Palette von Anwendern – sowohl SRC-Stakeholder als auch die Weltraumrobotik-Gemeinschaft insgesamt – einfach und effektiv gestalten. InFuse wird dabei nicht nur einen umfassenden Satz an robusten Datenfusionsfähigkeiten zur Verfügung stellen, der sowohl für On-Orbit- als auch planetarische Szenarien relevant ist, sondern auch ein Datenfusionsorchestrierungs- und Produktmanagement-Tool zur Steuerung der Datenfusionsprozesse und (On-Demand-)-Produkte wie Karten, Modelle der Umgebung oder von Objekten, wissenschaftlich relevante Daten, etc.

Die potenzielle Bedeutung von InFuse ist enorm, da ein solches Tool für viele Roboteranwendungen und Nutzergruppen relevant und nützlich ist – nicht nur innerhalb der SRC-Aktivitäten und in der Weltraumrobotik, sondern auch darüber hinaus, z. B. für maritime und terrestrische Roboteranwendungen. Ein solches umfassendes Daten-Tool existiert bisher nicht, sodass es für die europäische und weltweite Industrie und Forschung im Bereich Robotik von großem Nutzen sein wird.

Twitter: https://twitter.com/H2020Infuse

Publikationen

2021


2020


2019


2018


2017


Zurück zur Projektliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 20.03.2023
nach oben