Vortragsdetails

Aufbau und Erprobung eines automatisierten Prototyps für die Entnahme und Trennung von Mikroorganismen im marinen Sediment

Der Zwischenvortrag wird zunächst die Motivation und Anforderungen sowie das Konzept aus dem Exposevortrag kurz reflektieren. Der im Rahmen dieser Masterarbeit zu entwickelnde Prozess muss selbständig Unterwasser ablaufen und dabei alle notwendigen Prozessschritte integrieren. Außerdem sollte dieser das Sediment auf einer definierten Fläche entnehmen, um später Aussagen über den durchschnittlichen Anteil der gesammelten Mikroorganismen pro Fläche treffen zu können. Zudem muss stets gewährleistet sein, dass die Probensammlung möglichst schonend für die Mikroorganismen abläuft.
    
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, läuft der Prozess mittels Saugung ab. Ein Saugkopf fährt innerhalb eines mit wasserdurchlässigem Volumens eine definierte Fläche ab. Die Wasserdurchlässigkeit muss gewährleistet sein, um während des Saugprozesses stets das gleiche Wasservolumen innerhalb des Probenensammlers zu haben, jedoch ein Eindringen von anderen äußeren Organismen verhindert wird. Die Ansaugung wird mit einer Bilgepumpe angetrieben. Mit Hilfe einer zwischen geschalteten Strahlpumpe wird dann das Material, ohne durch ein rotierendes Schaufelrad befördert zu werden, schonend mit definierter Geschwindigkeit entnommen. Die Trennung folgt umgehend hinter der Strahlpumpe mittels eines Wirbelabscheiders. Dieser wandelt die lineare Strömung in eine Rotation um. Dabei wird das schwerere Sediment nach unten durch einen Trichter abgetrennt und abgeführt. Die Mikroorganismen bleiben in der Strömung, da diese die gleiche Dichte wie das umgebende Wasser aufweisen, und treiben nach oben. Wo diese in einem Wasserdurchlässigem Behälter aufgefangen werden.
    
Des Weiteren wird auf die Umsetzung des Konzepts eingegangen. Dabei wird chronologisch zu den aufgezählten Anforderung vorgegangen und dessen Lösungen vorgestellt. Dies beinhaltet die Abdichtung des Systems, die Auslegung und Fertigung der Strahlpumpe und des Wirbelabscheiders und eine kurze Beschreibung der verwendeten Steuerung.
    
Abschließend wird in einer Gliederung der aktuelle Stand und das weitere Vorgehen der Arbeit geschildert, insbesondere die durchzuführenden Versuche.

 

In der Regel sind die Vorträge Teil von Lehrveranstaltungsreihen der Universität Bremen und nicht frei zugänglich. Bei Interesse wird um Rücksprache mit dem Sekretariat unter sek-ric(at)dfki.de gebeten.

© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 31.03.2023