AdaMekoR
Adaptives Mehrkomponenten-Robotersystem für die Pflege

Das übergeordnete Ziel von AdaMeKoR ist die Entwicklung eins adaptiven und multifunktionalen, motorisierten Betts mit Roboterarmsystem zur Anwendung in der Pflege. Hierfür werden Sensorikkomponenten entwickelt, um z.B. die Bettposition situationsabhängig anzupassen zu können. Es werden verschiedene Halte- und Stützfunktionen des Systems getestet, etwa für den Bett-Rollstuhl-Transfer. Das System soll überdies die Körperhaltung der Pflegekräfte überwachen und bei ungünstigen Belastungen Hinweise zur Optimierung geben. Perspektivisch soll durch AdaMeKoR Autonomie und Lebensqualität der Pflegeempfänger verbessert werden und für Pflegende beim Heben und Bewegen eines Patienten eine deutliche Reduzierung der körperlichen Belastung erreicht werden.
Laufzeit: | 15.03.2020 bis 14.09.2023 |
Zuwendungsempfänger: | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH |
Fördergeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Förderkennzeichen: | Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16SV8534 gefördert. |
Partner: | Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. - Regionalverband Weser-Ems, Elsfleth Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Anwendungsfelder: | Assistenz- und Rehabilitationssysteme |
Projektdetails
Eine besondere Herausforderung in der Pflege stellen die körperlichen Belastungen des Pflegepersonals dar. Erkrankungen des Bewegungsapparates sind eines der Hauptgründe für hohe Fehlzeiten und Berufsaustritt in der professionellen Pflege. Angesichts der soziodemografischen Entwicklung ist auch die deutsche Bevölkerung stark von Alterung betroffen, sodass künftig zunehmend mehr Senior*innen den Erwerbstätigen gegenüberstehen werden. Um der anwachsenden Diskrepanz zwischen der benötigten und der zur Verfügung stehenden Anzahl an Pflegenden bei steigenden Pflegebedarfen in Deutschland entgegenzuwirken, bedarf es innovativer Konzepte die einfach in der Handhabung sind und einen echten Mehrwert bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten bieten, ohne dabei die Arbeitsprozesse einzuschränken. Ein weiterer Aspekt stellt die Förderung der Selbständigkeit von bewegungseingeschränkten Menschen in diesem Zusammenhang dar.
Neben der Entwicklung und Umsetzung des AdaMeKoR-Konzeptes, erstellt das DFKI RIC weitergehende Ansätze für die Realisierung einer robotischen Lösung zum Transfer von Patienten. Hierbei sollen insbesondere auf Lösungen fokussiert werden, um Pflegekräfte beim Transfer von Patienten mit höherem Körpergewicht zu entlasten, ohne dabei das Patientenwohlbefinden einzuschränken. Angestrebt ist eine einfache, platzsparende robotische Lösung mit günstigem Kraft-/Gewichtsverhältnis, damit beispielsweise eine Befestigung an einem Pflegebett realisiert werden kann.