Über Uns
Das Robotics Innovation Center ist ein junger, dynamisch wachsender DFKI-Forschungsbereich mit internationalem Charakter. Derzeit zählt es über 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Teilen der Erde, die in der Forschung und Entwicklung tätig sind. Mehr als 75 studentische Hilfskräfte unterstützen die Projektgruppen. Das RIC arbeitet eng mit der ebenfalls von Prof. Dr. h.c. Dr. Frank Kirchner geleiteten Arbeitsgruppe Robotik an der Universität Bremen zusammen.
Das Team schöpft seine Innovationskraft aus interdisziplinärer Zusammenarbeit: Hier treffen Informatiker und Konstrukteure auf Biologen, Mathematiker, Computerlinguisten, Industriedesigner, Elektrotechniker, Physiker und Psychologen, um gemeinsam mobile Robotersysteme zu entwickeln. Ihr Design entspricht neuesten Erkenntnissen der Mechatronik, die Programmierung basiert auf komplexen, massiv-parallelen eingebetteten Systemlösungen.
In öffentlich geförderten Verbund- und Forschungsprojekten oder im Auftrag der Industrie werden intelligente Roboter für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder konzipiert. Dazu zählen die Unterwasser-, Weltraum-, SAR- (Search and Rescue) und Sicherheitsrobotik, Logistik, Produktion und Consumer (LPC), Kognitive Robotik, E-Mobility sowie Rehabilitationsrobotik. Der Fokus liegt stets auf einem schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in reale Anwendungen.
Das DFKI Robotics Innovation Center setzt sich aktiv für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. So gibt es eine hauseigene Kindernotfallbetreuung, in der bei Bedarf ausgebildete Erzieherinnen die Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganztägig betreuen.
2011 eröffnete eine Außenstelle des Robotics Innovation Center an der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Joachim Hertzberg. Mit dem Anwendungsschwerpunkt Agrarwirtschaft entwickelten die Osnabrücker Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Algorithmen zur planbasierten Steuerung autonomer Roboter. Aufgrund des starken Wachstums des Bremer Forschungsbereiches sowie der Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen bildet die Forschungsgruppe zusammen mit drei an den Universitäten Osnabrück und Oldenburg neugegründeten Forschungsgruppen seit April 2019 das DFKI-Labor Niedersachsen.
Zahlen und Fakten
Sitz: | Bremen |
Gründung: | 2006 als Labor des DFKI seit 2009 vollwertiger dritter DFKI-Standort |
Zahl der Mitarbeiter: | über 110 Mitarbeiter zzgl. über 75 studentische Hilfskräfte |
Anwendungsfelder: | Weltraumrobotik; Unterwasserrobotik; Logistik, Produktion und Consumer (LPC); SAR- und Sicherheitsrobotik; Kognitive Robotik; E-Mobility; |
Institutsleitung

Prof. Dr. Frank Kirchner
Leitung Robotics Innovation Center
Telefon: +49 421 17845 4101
E-Mail: Frank.Kirchner@dfki.de