EU-Trainingsnetzwerk Stardust Reloaded: Forschen für eine nachhaltige Nutzung des erdnahen Weltraums
Erdnahe Asteroiden bergen für die Erde und ihre Bewohner nicht nur Risiken, sondern auch großes Potenzial. Unter Beteiligung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelte das EU-Trainingsnetzwerk Stardust neue Methoden zur Überwachung und Ablenkung von Asteroiden, um Kollisionen mit der Erde zu vermeiden. Im nun gestarteten Folgevorhaben Stardust Reloaded erhalten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erneut eine Plattform, um mit einer Förderung von 4 Millionen Euro zu erforschen, wie sich Asteroiden und der erdnahe Weltraum nicht nur erkunden, sondern auch auf nachhaltige Art und Weise nutzen lassen.
Der stetig wachsende Weltraumverkehr in der Erdumlaufbahn – bestehend aus Asteroiden, tausenden von aktiven und inaktiven Satelliten und jeder Menge Weltraumschrott – beeinflusst den erdnahen Weltraum in unvorhersehbarer Weise. Obwohl statistisch nicht sehr wahrscheinlich, so würde ein Asteroideneinschlag auf der Erde verheerende Konsequenzen für unseren Planeten nach sich ziehen. In dem von der University of Strathclyde koordinierten Trainingsnetzwerk Stardust Reloaded bieten 20 europäische Partner – darunter das DFKI Robotics Innovation Center – insgesamt 15 jungen Forscherinnen und Forschern, die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit den Chancen und Risiken von Asteroiden zu beschäftigen. Das Projekt wird durch das Marie Curie Initial Training Network (ITN) im Rahmen des H2020-Programms der Europäischen Union gefördert.
Projektziel: Neue Erkenntnisse für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im erdnahen Orbit
Ziel des Projekts ist es, unser Wissen über die Entwicklung des erdnahen Weltraums, insbesondere über die Form, Schwerkraft, Zusammensetzung und Dynamik von Asteroiden und Kometen, zu erweitern. In diesem Zusammenhang soll u.a. erforscht werden, wie sich der zunehmende Weltraumverkehr so bewältigen und organisieren lässt, dass Kollisionen mit der Erde, Satelliten und anderen erdnahen Flugkörpern verhindert werden können. Zudem liegt der Fokus des Projekts auf einer nachhaltigen Nutzung des Weltraums – eine Notwendigkeit für die Zukunft, die zunehmend auf weltraumgestützte Ressourcen angewiesen ist.
Forschungsfokus am DFKI: Steuerungssysteme für robotische Manipulation im Weltraum
Das DFKI Robotics Innovation Center unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner bringt in das Stardust Reloaded-Netzwerk seine langjährige Expertise in der Entwicklung mobiler autonomer Roboter speziell für den Einsatz in menschenfeindlichen und extremen Umgebungen, wie dem Weltraum oder der Tiefsee, ein. Hierbei steht die Entwicklung eines Echtzeit-Steuerungssystems für robotische Manipulatoren im Mittelpunkt. An unbemannten Satelliten montiert, lassen sich Manipulatoren im Rahmen von Rendezvous einsetzen, um Satelliten zu reparieren oder Weltraumtrümmer aus dem Orbit zu entfernen. Dies stellt insofern eine enorme Herausforderung dar, als solche Manöver ein hohes Maß an Autonomie erfordern und jede Bewegung des Manipulators wiederum die Position und Orientierung des mit ihm ausgestatteten Satelliten beeinflusst. Am DFKI sollen hierfür Echtzeit-Steuerungsalgorithmen für einen freischwebenden Manipulator entwickelt und mithilfe eines Unterwasserfahrzeugs unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden.
Weitere Informationen:
http://www.stardust-network.eu/
DFKI-Kontakt:
Dr.-Ing. José de Gea Fernández
Robotics Innovation Center
E-Mail: Jose.de_Gea_Fernandez@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4112
DFKI-Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4180
Aktuelles:
-
Mittwoch, 30. Januar 2019Einblicke in die Welt der Robotik und KI: AILA und B-Human bei EINFACH WISSENSWERT-Ausstellung
-
Montag, 21. Januar 2019Robotics Innovation Center präsentiert Unterwasserrobotik-Knowhow auf der MAROS 2019
-
Donnerstag, 10. Januar 2019Feuertaufe bestanden: EU-Partner testen erfolgreich neue Software für Weltraumroboter in Marokko
-
Mittwoch, 14. November 2018Intelligente Technologien für die Landwirtschaft – DFKI beteiligt sich an Ausstellung zum Thema Nachhaltigkeit
-
Donnerstag, 08. November 2018Nächster Halt Marokko: EU-Partner testen innovative Software für Weltraumroboter in der Sahara
-
Montag, 05. November 2018Maßgeschneiderte Roboter für jedermann – DFKI setzt auf Künstliche Intelligenz in der Roboterentwicklung
-
Freitag, 05. Oktober 2018So sieht die Mobilität von morgen aus – Die CERMcity-Partner zeigen einen Blick in die Zukunft
-
Dienstag, 25. September 2018Neuer Hotspot für Robotik und Künstliche Intelligenz in Bremen – DFKI, Land Bremen und vier Universitätsprofessoren unterzeichnen Memorandum of Understanding
-
Montag, 24. September 2018Innovative Technologien für den Weltraumeinsatz – DFKI Robotics Innovation Center auf dem IAC 2018 in Bremen
-
Dienstag, 18. September 2018Verbundprojekt Mare-IT gestartet: Zukunftsweisende Informationstechnologien für die Wartung maritimer Infrastrukturen
-
Montag, 27. August 2018Erste U Bremen Research Alliance Forschungskonferenz zum Thema „AI for Reconfigurable Underwater Systems“
-
Mittwoch, 22. August 2018Deutsch-Finnisches Verbundprojekt FUSE gestartet – Neue Technologien für ein smartes Energienetz
-
Donnerstag, 02. August 2018Verbundprojekt VIPE: Vierbeiniger DFKI-Laufroboter unterstützt Marserkundung im Roboterschwarm
-
Mittwoch, 25. Juli 2018Robotersysteme für menschenfeindliche Umgebungen: Start des Kompetenzzentrums »ROBDEKON«
-
Freitag, 06. Juli 2018Bremer Studierende wollen Foraminiferen ins Weltall schicken
-
Montag, 02. Juli 2018Herbstpraktikum am DFKI Robotics Innovation Center
-
Dienstag, 19. Juni 201828. Juni 2018: Zukunftsweisende Forschung und intelligente Technologien – Tag der offenen Tür am Bremer DFKI
-
Montag, 18. Juni 201821. Juni 2018: Die Weltraum-Explorationshalle des DFKI in Bremen – Intelligente Weltraumrobotik erleben
-
Mittwoch, 06. Juni 2018Mit der Kraft der Gedanken – Neue Qualität der Mensch-Roboter-Interaktion dank embedded Brain Reading
-
Montag, 04. Juni 2018Intelligente Weltraumrobotik – Projekt Entern im Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2018 geehrt