Virtual Reality Lab
Beschreibung
Das Virtual Reality Lab – auch CAVE genannt – ist eine immersive, interaktive 3D-Testumgebung.
Die Projektionsfläche besteht aus sieben Elementen. Jedes Element hat eine Breite von 1,52 m und eine Höhe von 2,03 m. Hinzu kommt ein 40 cm Sockel. Die gesamte Projektion kommt damit auf eine Fläche von 21,6 m².
Um einen räumlichen Eindruck zu vermitteln, ist die Projektion stereoskopisch. Jedes der sieben Elemente wird von zwei Beamern beleuchtet. Ein Beamer erzeugt das Bild für das rechte und der andere das Bild für das linke Auge. Zur Trennung der Bilder werden lineare Polarisationsfilter eingesetzt, die an den Beamern montiert sind. Der Betrachter bekommt eine Brille mit zwei unterschiedlich polarisierten Gläsern, so dass er ein 3D-Bild mit Tiefeninformationen sieht
Technische Daten
Gesamtprojektionsfläche: | 21,6 m² |
Beamer: | 14 x Sanyo PLC-ET10L mit je 1400 x 1050 Pixel |
Auflösung 2D: | ca. 10,3 Megapixel |
Auflösung 3D: | ca. 20,6 Megapixel |
Gehäuse: | 3 x APC NetShelter SX mit je 42HU |
Rechner: | 18 x Renderclients und Master CPU: Core i7 930 GPU: nVidia GTX 480 1 x Server 1 x File-Backup |
Netzwerk: | 3 x Cisco Gigabit Ethernet Switch |
Eingabegeräte: | Datenhandschuh: CyberTouch und CyberGlove III InterSense Tracking: Hand/Headtracker und Wand 3D-Maus Gamepad |
Virtual Crater

Das Virtual Reality Lab wurde ursprünglich im Projekt Virtual Crater aufgebaut. Ziel zwischen dem 01.05.2009 und dem 31.08.2012 war die Entwicklung einer virtuellen Testumgebung, die es ermöglicht, Robotersysteme kostengünstig in einer realitätsnah simulierten, lunaren Kraterlandschaft zu programmieren, zu testen und zu optimieren.
Virtual Crater ist eine umfassende Simulationsumgebung, die es ermöglicht, Missionen zur Erforschung der Mondoberfläche zu programmieren und zu testen sowie neue Konzepte vorzuführen.