SpaceClimber


SpaceClimber
Der SpaceClimber in der Weltraumexplorationshalle (Foto: Bernd Langer, Studio Banck)
Ansprechpartner/in:

Technische Details

Größe: 820 x 1000 x 220 mm (Grundhaltung)
Gewicht: 18,5 Kg
Stromversorgung: 44,4V / 4Ah (Lithium Polymer)
Geschwindigkeit: 300mm/Sek
Antrieb/ Motoren:
24 Gelenke (48V RoboDrive Motoren / 100:1 HarmonicDrive Getriebe)
Sensoren:
Gelenke: Position (absolut 0,18°, relativ 0,06°), Geschwindigkeit, Strom, Versorgungsspannung, Temperatur
Füße: Druck- und 3-Achs-Beschleunigungssensor in der Fußsohle, optischer Wegmesser im Federzylinder des Unterschenkels
Körper: Inertial Measurement Unit, Gesamtstrom und Batteriespannung
Kopf: Stereo Kamera, Laserscanner

Organisatorische Details

Anwendungsfelder: Weltraumrobotik
Verwandte Projekte: SpaceClimber
Ein semi-autonomer freikletternder Roboter zur Untersuchung von Kraterwänden und -böden (07.2007- 11.2010)
Verwandte Software: Bagel
Biologically inspired Graph-Based Language
BOLeRo
Behavior Optimization and Learning for Robots
MARS
Machina Arte Robotum Simulans
Phobos
Ein Blender-Add-On zum Editieren und Export von Robotermodellen für die MARS-Simulation
Rock
Robot Construction Kit
Dieses System ist nicht mehr aktiv im Einsatz.

Systembeschreibung

Zeichnung des SpaceClimber Prototypen (Quelle: Stefan Haase, DFKI)

Der Roboter "SpaceClimber" soll nachweisen, dass Laufrobotersysteme für zukünftige extraterrestrische Missionen in schwierigem Gelände, insbesondere in Krater- oder Felsspaltenmissionen, eine Lösung darstellen. Das zu entwickelnde Robotersystem soll nicht-uniforme Steigungen bis zu 80% sicher beherrschen und auf Basis der eingebrachten Sensorik in der Lage sein, dort lokal autonom zu navigieren.

Das System würde somit eine Technologie im Bereich Mobilität bereitstellen, welche zukünftige Krater- und Canyonexploration ermöglicht. Besonderes Augenmerk wird bei SpaceClimber auf Robustheit, Energieeffizienz, Ausfallsicherheit und Autonomie des Roboters gelegt.

Die wichtigste Komponente um diese Ziele zu erreichen sind die Antriebe für den Bewegungsapparat. Für das System wurden daher intelligente, leichte, kraftvollen und energieeffizienten Gelenke entwickelt. Wichtig für eine hohe Stabilität in steilem Gelände ist die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Fußkonzepte.

Videos

SpaceClimber: Frei kletternder Roboter für extraterrestrische Krater

SpaceClimber in dem künstlichen Mond-Krater der DFKI RIC Weltraumexplorationshalle.

Fotos

SpaceClimber Gelenk im Querschnitt (Quelle: Jens Hilljegerdes, DFKI GmbH)
CAD Zeichnung des Unterschenkels (Quelle: Florian Cordes, DFKI GmbH)
SpaceClimer in der Weltraumexplorationshalle (Foto: DFKI GmbH)
CAD-Zeichnung (Quelle: Jens Hilljegerdes, DFKI GmbH)
Zurück zur Robotersystemliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 22.02.2023
nach oben