ARTEMIS
DLR SpaceBot Cup 2013 Rover
Technische Details
Größe: | 120 x 80 x 107 cm |
Gewicht: | 75 kg |
Stromversorgung: | 8 A bei 48 V / 355 WH (Lithium Polymer) |
Geschwindigkeit: | 0,5 m/ Sek. |
Antrieb/ Motoren: |
18 x 48 V RoboDrive Motoren 3 x Dynamixel RX-28 2 x Dynamixel MX-28
|
Sensoren: |
Velodyne HDL-32E
Hokuyo UTM-30LX
Logitech Webcam C910
Prosilica GX
IMU Xsens MTi-28A53G35
|
Kommunikation: |
Asus RT-AC66U Dual Band 3x3 802.11ac Gigabit Router
|
PC: |
Contron KTQM77/mITX i7 Quadcore
|
Organisatorische Details |
|
Fördergeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. |
Anwendungsfelder: | Weltraumrobotik |
Verwandte Projekte: |
ESROCOS (OG1)
European Space Robot Control Operating System
(11.2016- 01.2019)
HySociaTea
Hybrid Social Teams for Long-Term Collaboration in Cyber-Physical Environments
(09.2014- 08.2016)
SpaceBot
DLR SpaceBot-Cup: ARTEMIS - Autonomes Rover Team für die Exploration und Manipulation
(03.2013- 11.2013)
|
Verwandte Software: |
MARS
Machina Arte Robotum Simulans
Phobos
Ein Blender-Add-On zum Editieren und Export von Robotermodellen für die MARS-Simulation
Rock
Robot Construction Kit
|
Systembeschreibung
Der ARTEMIS Rover wurde 2013 innerhalb von acht Monaten für den nationalen Robotik-Wettbewerb DLR SpaceBot Cup von Studenten der Universität Bremen und DFKI-Wissenschaftlern entwickelt und gebaut. Das System sollte in einem schwierigen und zunächst unbekannten Gelände teilautonom Objekte auffinden, identifizieren, transportieren und sie schließlich zu einem Gesamtsystem integrieren.
Entsprechend der Wettbewerbs-Anforderungen ist der Roboter mit leistungsfähigen Sensoren und einem Manipulatorarm ausgestattet. Durch die Verwendung eines Dreifach-Fahrwerks und speziell angefertigten Gummi-Tweels wird eine ausgezeichnete Mobilität erreicht.
Videos
SpaceBOT Camp 2015
Vollautonomer Lauf des ARTEMIS Rovers beim SpaceBot Camp 2015
ARTEMIS Rover: Gesamtübersicht
Gesamtübersicht über den Lauf des Teams ARTEMIS.
ARTEMIS Rover: Mobilität
Mobilität des ARTEMIS Rovers.
HySociaTea: Ausgewählte Highlights der finalen Projektdemo
Dieses Video zeigt ausgewählte Technologien im HySociaTea-Szenario: das Resourcenplanungsmodul, die Objekterkennung anhand der Eyetracker-Information beim Werker, die Sprach-Interaktion mit den Robotern und dem virtuellen Charakter Gloria, die autonomen Sequenzen der Roboter und die autonome Roboter-Roboter Interaktion.
HySociaTea: Autonome Roboter-Roboter Kollaboration zwischen Compi und AILA
Das Video zeigt die autonome Roboter-Roboter Kollaboration in HySociaTea unter Nutzung des TECS-Framework. Der Roboter Compi nimmt das Werkstück und meldet, dass eine Abholung nötig wird. AILA erkennt, dass sie diese Aufgabe ausführen kann und übernimmt. Bei der Übergabe gibt es ein Kommunikationsprotokoll zwischen beiden Robotern.