MR Bremen-Oldenburg – Neue Mobilität im ländlichen Raum

Angewandte Elektromobilität – Technologiekonzepte - Mobilitätseffekte

Front von EO smart connecting car mit einem von zwei Batteriefächern hinter dem Nummernschild (Quelle: Timo Birnschein, DFKI GmbH)
Front von EO smart connecting car mit einem von zwei Batteriefächern hinter dem Nummernschild (Quelle: Timo Birnschein, DFKI GmbH)
Wissenschaftliche/r Leiter/in:
 
Projektleiter/in:
 
Ansprechpartner/in:

Mobilität und Verkehr sind Kennzeichen einer modernen Gesellschaft und wirtschaftlicher Prosperität und daher von je her ein überaus wichtiges Thema für den ländlichen Raum in und um die Region Bremen/Oldenburg. Mobilität ist zudem ein maßgeblicher Faktor für Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Region Bremen/Oldenburg, wobei drei Schwerpunkte verfolgt werden: 1. Angewandte Elektromobilität 2. Technologiekonzepte 3. Mobilitätseffekte

Laufzeit: 01.10.2010 bis 31.03.2014
Zuwendungsempfänger: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Fördergeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
NOW GmbH
Förderkennzeichen: 03ME0400G Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert. Die Programmkoordination verantwortet die NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Partner: Fraunhofer-IFAM, DFKI GmbH, CRIE, AGT Group GmbH, H2O e-mobile GmbH, Jacobs University Bremen gGmbH, Offis e.V., BEI, BIK
Anwendungsfelder: Elektromobilität
Verwandte Projekte: Modellregion Elektromobilität PMC: Modul 2
Intelligente Integration Elektromobilität (10.2009- 09.2011)
IKT
Neue Mobilität im ländlichen Raum: Angewandte Elektromobilität – Technologiekonzepte - Mobilitätseffekte (10.2011- 06.2014)
ITEM – Innovative Technologien Elektro-Mobilität
MR Bremen-Oldenburg – Neue Mobilität im ländlichen Raum: Angewandte Elektromobilität – Innovative Technologien Elektromobilität (10.2011- 06.2014)

Projektdetails

Verschiedene Analyse Module und Data Mining Methoden bilden die Grundlage der Modelle im Projekt IKT (Quelle: Timo Birnschein, DFKI GmbH)

Alle drei Schwerpunkte dienen letztendlich dem Ziel, die Erfahrungsbasis mit Elektrofahrzeugen weiter auszubauen und Beiträge zur Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Region und darüber hinaus zu liefern. Im Einzelnen bedeutet das:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit und öffentlichen Wahrnehmung von „elektromobilen“ Themen und Fragestellungen
  • Demonstration und Erprobung der Fahrzeuge und Dienstleistungen auf Basis unterschiedlicher Mobilitätsanforderungen
  • Beitrag zur nationalen Positionierung im internationalen Vergleich
  • Einbindung aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Beitrag zur Akzeptanz und Weiterentwicklung der Elektromobilität in Deutschland
  • Schnelle Umsetzung des technischen Status quo im Rahmen von „alltagstauglichen Szenarien“

Angewandte Elektromobilität:
Ausdehnung der Flottenversuche und Demonstration von Elektrofahrzeugen. Dabei kommen unterschiedliche Fahrzeuge und Fahrzeugtypen zum Einsatz. Adressiert wird gleichermaßen die private wie auch kommerzielle Nutzung von Elektrofahrzeugen. Flottenversuche und deren Auswertung zählen zu den elementaren Bausteinen der Erforschung und Optimierung der Elektromobilität. Dabei ist nicht nur die aktuell am Mark verfügbare Technologie zu bewerten, sondern auch die Integration der neuen Technologien in den Alltag und der tatsächliche ökonomische und ökologische Nutzen. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen liefern einen wichtigen Beitrag zur Generierung neuer Technologiekonzepte und deren Ausrichtung.
Eine wesentliche und unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg des Vorhabens ist eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und der Informationsaustausch zwischen allen direkt und indirekt am Vorhaben beteiligten Akteuren und Initiativen.

Technologiekonzepte:
Weiterentwicklung und Definition von neuen technologischen Ansätzen im Zusammenhang mit gewonnenen Erfahrungen und Reaktionen bei der Abwicklung von Aktivitäten im Bereich Elektromobilität. Das beinhaltet gleichermaßen IKT Themen wie auch konzeptionelle Fahrzeugentwicklungen und Ladetechnologien.

Mobilitätseffekte:
Die Evaluierung und Auswertung der Effekte, die Elektromobilität in ökologischer, ökonomischer, soziologischer und verkehrspolitischer Hinsicht mit sich bringt bzw. ermöglicht. Hier wird auf Daten und Erfahrungen der laufenden Flottenversuche bzw. der bis dato aufgelaufenen Datenbestände zurückgegriffen.

Publikationen

2017


2016


2014


Zurück zur Projektliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 20.03.2023
nach oben