City2.e 2.0

Smart Parking Solutions für das Parken am Straßenrand und an Elektroladesäulen in der Stadt von morgen

Das Parken am Straßenrand stellt eine besondere Herausforderung dar für eine automatische Belegungserkennung, aber auch für die Planung und Vorhersagbarkeit (Quelle: Siemens AG).
Das Parken am Straßenrand stellt eine besondere Herausforderung dar für eine automatische Belegungserkennung, aber auch für die Planung und Vorhersagbarkeit (Quelle: Siemens AG).
Wissenschaftliche/r Leiter/in:
 
Projektleiter/in:
Dr.-Ing. Tim Tiedemann
 
Ansprechpartner/in:

City2.e 2.0 soll zur Energie- und Verkehrswende beitragen. Hauptziel ist die Praxisdemonstration einer intelligenten Parkraumüberwachung und -steuerung, die Parkplätze an Ladesäulen für Elektro-Pkw einschließt. Dies umfasst die Entwicklung eines Erprobungsmusters einer ganzheitlichen Parkplatzdetektion, anschließende Praxiserprobung sowie die Entwicklung einer Systemarchitektur zur Überwachung und Steuerung der detektierten Plätze. Die Lösung soll zur Demonstration in die Verkehrsinformationszentrale Berlin aufgenommen werden. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) erstellt projektbegleitend adaptive Prognosemodelle, welche die Vorhersage des Angebots an Park- und Ladeplätzen ermöglichen sollen.

Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.08.2016
Zuwendungsempfänger: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Förderkennzeichen: Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen 16EM2051-5).
Partner: Siemens AG, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (SenStadtUm Berlin), Verkehrsmanagementzentrale Berlin (VMZ), Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM)
Anwendungsfelder: Elektromobilität

Zurück zur Projektliste
© DFKI GmbH
zuletzt geändert am 20.03.2023
nach oben